Türkischer Präsident in Athen: Eklat statt Charme
Der türkische Präsident Erdoğan und sein griechischer Kollege Pavlopoulos tragen in Athen vor laufender Kamera ihren Dissens aus.
Zudem beschwerte er sich über Armut und mangelnde Religionsfreiheit im muslimisch geprägten griechischen Grenzgebiet Thrakien. Immer wieder sprach Erdoğan von einer „türkischen Minderheit“ in der Region – damit brüskiert er die Gastgeber, da nach Athener Lesart in Thrakien keine „türkische“, sondern eine „muslimische“ Minderheit lebt, der auch bulgarischstämmige Griechen und Roma angehören.
Eigentlich hatte der Besuch Erdoğans in Athen Teil einer Charmeoffensive des türkischen Präsidenten werden sollen, in dessen Verlauf er neben Griechenland noch Polen und Tschechien besuchen will. Dass er gleich den Lausanner Vertrag in den Mittelpunkt stellte, zeigt allerdings, dass Erdoğan Außenpolitik vor allem aus innenpolitischen Motiven betreibt. In dem Friedensvertrag von Lausanne sind nicht nur die Grenzen zwischen den beiden Ländern geregelt, sondern auch die Rechte der jeweiligen Minderheiten in beiden Ländern. Am Freitag will Erdoğan Thrakien besuchen. Die Situation der Minderheit vor Ort „hat für mich Top-Priorität“, sagte er vor dem Abflug.
Deutlich freundlicher gaben sich Erdoğan und Ministerpräsident Alexis Tsipras nach ihrem Vier-Augen-Gespräch am Nachmittag. Wert legte der Linkspremier auf das EU-Türkei-Flüchtlingsabkommen. Er und Erdoğan hätten neue Sicherheitsmaßnahmen vereinbart, erklärte Tsipras. Erdoğan pochte hingegen erneut auf die Auslieferung der zehn türkischen Offiziere, die nach dem gescheiterten Putsch im Sommer 2016 ins Nachbarland geflohen waren.
Alexis Tsipras
Erdoğan hat sich seit dem Putschversuch im Juli 2016 sowohl mit der EU als auch mit den USA völlig überworfen. Griechenland sollte eigentlich ein erster Schritt zur Reparatur der Beziehungen werden. In Athen hofft man, dass das Flüchtlingsabkommen zwischen der Türkei und der EU weiterhin eingehalten wird, damit nicht wieder mehr Flüchtlinge auf den griechischen Inseln anlanden.
Außerdem würde ein Spannungsabbau in der Ägäis dem Tourismus in beiden Ländern zugutekommen. „Wir wollen eine Wiederannäherung der Türkei an die EU“, sagte Tsipras schon vor dem Eintreffen Erdoğans.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Weltwirtschaftsforum in Davos
Donald Trump lockt und droht