Tübinger Max-Planck-Institut durchsucht: Verdacht auf Affenquälerei
Wurde bei Versuchen mit Affen am Max-Planck-Institut gegen den Tierschutz verstoßen? Die Staatsanwaltschaft durchsuchte nun das Forschungsinstitut.
TÜBINGEN/MÜNCHEN dpa | Die Staatsanwaltschaft hat nach massiver Kritik an Affenversuchen das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen durchsucht. Es bestehe der Anfangsverdacht, dass es bei Versuchen mit den Affen zu zwei Verstößen gegen das Tierschutzgesetz gekommen sei, teilte die Behörde am Donnerstag mit. Grund dafür seien mehrere Strafanzeigen sowie bisherige Ermittlungen gegen die Forschungseinrichtung, die sich mit Signal- und Informationsverarbeitung im Gehirn beschäftigt.
Das Max-Planck-Institut war im September vergangenen Jahres nach einem Fernsehbericht in die Kritik geraten. Es ging um Bilder, die ein Tierschützer mit versteckter Kamera gemacht haben soll. Die Aufnahmen sind erschütternd: Sie zeigen Affen mit Implantaten am Kopf, eines der Tiere hat einen blutverschmierten Kopf, einem anderen läuft Spucke oder Erbrochenes aus dem Mund.
Bei der Durchsuchung am Dienstag seien umfangreiche Unterlagen sichergestellt worden, die nun ausgewertet würden, hieß es. Sie sollen Aufschluss über die genauen Versuchsabläufe und die jeweiligen Verantwortlichkeiten geben. Wann erste Ergebnisse vorliegen, sei derzeit noch unklar, erklärte die Anklagebehörde.
Die Max-Planck-Gesellschaft mit Sitz in München zeigte sich verwundert über die Durchsuchung. Sämtliche Unterlagen, die die Staatsanwaltschaft verlangt habe, seien bereits offengelegt worden, sagte eine Sprecherin. Auch dem Regierungspräsidium Tübingen seien sämtliche Bilder und Materialien zur Verfügung gestellt worden. „Wir haben da überhaupt nichts zu verbergen“, sagte die Sprecherin.
Aufgenommen wurden die Bilder nach Recherchen des RTL-Fernsehmagazins „Stern TV“ von einem Tierschützer, der sich als Pfleger in das Institut in Tübingen eingeschleust hatte.
Die Max-Planck-Gesellschaft hatte die Vorwürfe zurückgewiesen, zugleich aber eine bessere Betreuung der Tiere angekündigt. Unter anderem sei freiwillig vereinbart worden, dass vor der Einstellung eines zweiten Tierarztes keine neuen Operationen durchgeführt würden. „Ansonsten läuft der Wissenschaftsbetrieb weiter“, sagte die Sprecherin. Zudem beauftragte die Gesellschaft einen externen Experten mit einer Überprüfung, der jedoch keine Vernachlässigung der Tiere feststellte.
Das Regierungspräsidium untersucht die Vorgänge ebenfalls. Die Behörde hatte bereits im Herbst eine Stellungnahme des Instituts angefordert, dessen Antworten derzeit noch ausgewertet werden. Bislang seien dabei keine Verfehlungen nachgewiesen worden, teilte das Regierungspräsidium kürzlich mit. Das Max-Planck-Institut dürfe daher vorerst ohne Einschränkung weiter Tierversuche machen. Allerdings sei das Ergebnis nur ein Zwischenstand, die Überprüfungen dauerten noch an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen