Tschechien stoppt Google Street View: Přestaň!
Tschechiens oberste Datenschützer stellen sich quer: Google Street View darf vorerst keine neuen Bilder im Land aufnehmen. Die Behörde will prüfen, ob der Bilderdienst gesetzeskonform handelt.
PRAG reuters | Tschechien verbietet Google das Sammeln neuer Daten für seinen umstrittenen Internet-Bilderdienst Street View. Die Datenschutzbehörde lehnte am Dienstag zum zweiten Mal einen Antrag des US-Konzerns ab, weitere persönliche Informationen mit seinen mit Kameras bestückten Autos einzusammeln. "Wir sind nicht komplett sicher, ob die Daten im Einklang mit dem Gesetz verarbeitet werden", sagte eine Sprecherin. Die bereits gemachten Aufnahmen dürfen jedoch weiter im Internet gezeigt werden. Google teilte mit, die Anordnung respektieren zu wollen.
Der Datenschutzbehörde zufolge ist die Entscheidung nicht in Stein gemeißelt. Sollte Google eine gesetzeskonforme Datenverarbeitung zusichern, könnte die Erlaubnis erteilt werden. Seit Oktober 2009 ist Street View in dem osteuropäischen Land online, die Hauptstadt Prag sowie drei weitere Städte gehören zum Angebot.
Über Street View, das Panorama-Aufnahmen von Straßenzügen im Netz frei zugänglich macht, ist auch in Deutschland ein heftiger Streit entbrannt. Google will das Angebot noch 2010 für 20 deutsche Städte an den Start bringen und hatte Mietern und Besitzern der abgebildeten Gebäude nach Protesten eine längere Einspruchsfrist eingeräumt, in der Hausfassaden unkenntlich gemacht werden können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Besonders klimaschädliche Lebensmittel
Neuer Agrarminister Rainer gegen höhere Steuer auf Fleisch
Die SPD und Saskia Esken
Sozialdemokratische Unkultur
Neuer Minister für Kultur und Medien
Im Geist von Springers Chauvi-Club
Christoph de Vries
Islamfeindlicher CDU-Abgeordneter wird Staatssekretär
Trumps Migrationspolitik
Absolute Willkür
Abstimmung über Koalitionsvertrag
169.725 SPD-Mitglieder sagen Ja