Trumps Kabinettsbildung: Ein Krieger für das Recht auf Fake News
Donald Trump gibt Personal für die US-Medienaufsichtsbehörde bekannt. Brendan Carr sei ein „Krieger für die Redefreiheit“.

Der 45-jährige Carr, ein Bewunderer Elon Musks, kämpft tatsächlich gegen die Richtlinien großer Medienkonzerne und Tech-Giganten, mit denen diese versuchen, Fake News und Hassrede auf ihren Plattformen einzudämmen. Für ihn sind Apple, Meta, Google und Microsoft ein „Zensurkartell“, das zerschlagen werden müsse.
Carr ist der erste Autor eines Kapitels des von der konservativen Heritage Foundation ausgearbeiteten Regierungsprogramms „Project 2025“, der ein Regierungsamt erhält. Trump hatte im Wahlkampf stets erklärt, er habe nichts von den 900 Seiten gelesen und wisse nicht, wer die Leute seien, die daran gearbeitet hätten.
Um in die großen Tech-Konzerne wirklich hineinregieren zu können, fehlt der FCC allerdings bislang die Befugnis, schreibt die New York Times. Hier hätten bislang das Justizministerium und die Bundeshandelskommission die wesentlichen Rollen gespielt.
Zensurdrohungen gegen Trumpkritische Medien
Donald Trump selbst war 2021 wegen der permanenten Verbreitung von Lügen, Hetze und Falschmeldungen von der Plattform Twitter ausgeschlossen worden – seinem wichtigsten Kommunikationskanal während seiner ersten Präsidentschaft. Erst nachdem Elon Musk Twitter gekauft hatte, wurde Trump wieder entsperrt – der hatte allerdings inzwischen mit „Truth Social“ seine eigene Plattform gegründet.
Die ungehinderte Verbreitung von Falschmeldungen scheint jedoch der designierten US-Regierung ein zentrales Anliegen. Vergangene Woche drohte Trumps angehender Vizepräsident J.D. Vance in einem Interview mit dem Nato-Austritt der USA, sollte Elon Musks Plattform X, früher Twitter, in Europa weiter solchen Regulierungen ausgesetzt sein. Dabei geht es um Verpflichtungen, veröffentlichte Inhalte zu prüfen, zu moderieren oder gegebenenfalls zu entfernen.
Die FCC ist allerdings in den USA auch für die Aufsicht über Fernsehsender und Radiostationen zuständig und vergibt Sendelizenzen. Während des Wahlkampfes hatte Donald Trump mehrmals davon gesprochen, liberalen TV-Sendern, die ihn „unfair“ behandelt hätten, müsse die Lizenz entzogen werden. Zwar schließt die Aufgabenbeschreibung der FCC aus, Medienanstalten für redaktionelle Entscheidungen zu bestrafen. Beobachter rechnen aber damit, dass Carr seinen Posten dennoch nutzen wird, um Druck auf Trump-kritische Medien auszuüben.
Carr ist mit Elon Musk freundschaftlich und politisch eng verbunden, besuchte in den vergangenen Monaten mehrfach Musks Firma SpaceX. Die FCC wird demnächst darüber entscheiden, ob Musks Starlink-Satelliten in einer engeren Erdumlaufbahn fliegen dürfen, um die Qualität des Internets zu verbessern. Daran war ein Regierungsauftrag an Musk zur Verbesserung des Internetzugangs in ländlichen Räumen bislang gescheitert. Der Ausgang unter Carr scheint recht sicher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart