Trump telefoniert mit Taiwan: Trickreicher Tabubruch
Der designierte US-Präsident spricht mit Taiwan – der erste diplomatische Kontakt seit mehr als 40 Jahren. Das wird in Peking gar nicht gern gesehen.
Das Thema Taiwan müsse von US-Seite „vorsichtig und ordnungsgemäß“ behandelt werden, ließ er sein Sprecher verkünden. Der gab sich in einer kurzen Stellungnahme bewusst zurückhaltend.
Donald Trump hatte zuvor im US-chinesischen Verhältnis ein Tabu gebrochen und am Freitag unverhohlen und ganz offiziell mit der taiwanesischen Präsidentin Tsai Ing-wen telefoniert. Das Gespräch an sich verlief unspektakulär.
Er ließ sich von Tsai zu seinem Wahlsieg gratulieren. Desweiteren hätten sie sich vage über die künftige wirtschaftliche Entwicklung ausgetauscht sowie über Fragen der Sicherheit Taiwans.
Prompte Beschwerde aus Peking
Es handelte sich dabei allerdings um das erste offizielle Gespräch eines gewählten US-Präsidenten mit einem Staatsoberhaupt von Taiwan seit vielen Jahrzehnten. 1979 hatten die USA die diplomatischen Beziehungen zu Taiwan gekappt, um formell Beziehungen zur Volksrepublik aufzunehmen. Das war eine der Kernbedingungen der Führung in Peking.
Doch Trump scheint die Brisanz seines Telefonats mit Tsai nicht zu erkennen. „Interessant, dass die USA Taiwan Waffen im Wert von mehreren Milliarden Dollar verkauft, ich aber keinen Glückwunsch-Anruf entgegennehmen soll“, twitterte er.
Die Beschwerde aus Peking kam prompt: „Wir weisen darauf hin, dass es nur ein China gibt und Taiwan ein untrennbarer Teil des chinesischen Hoheitsgebietes ist“, betonte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums. In Peking sitze die einzige rechtmäßige Regierung.
Taiwan ist abtrünnige Provinz
Etwas ausführlicher äußerte sich Chinas Außenminister in einem Interview mit dem Hongkonger Nachrichtensender Phoenix. Darin war er sichtlich darum bemüht, den diplomatischen Vorfall herunterzuspielen. Er glaube nicht, dass die USA ihre China-Politik verändern werde und führte das Gespräch indirekt auf die Unerfahrenheit Trumps zurück.. Das Telefonat bezeichnete er als „kleinen Trick“ Taiwans.
Die Volksrepublik und Taiwan führen seit Jahrzehnten einen erbitterten Streit um die Frage des rechtmäßigen Chinas. Die kommunistische Führung in Peking hält die vorgelagerte Insel für eine abtrünnige Provinz. Für die Regierung in Taiwan wiederum ist das Festland nur vorübergehend in der Hand der Kommunistischen Partei (KP), nachdem die nationalchinesische Regierung 1949 nach dem verlorenen Bürgerkrieg nach Taiwan flüchten musste.
De facto ist Taiwan mit seinen 23 Millionen Einwohnern ein unabhängiger Staat mit eigener Verwaltung, eigenem Militär und – anders als auf dem Festland – auch mit demokratischen Rechten. Auf Betreiben Pekings wird die Insel von den meisten Ländern dennoch nicht als eigenständiger Staat anerkannt.
Auch Washington sieht in der Führung in Peking die rechtmäßige Regierung. Die USA sehen sich allerdings auch weiter als Schutzmacht Taiwans. Peking hat immer wieder mit einer gewaltsamen Annektion gedroht, sollte sich Taiwan formell für unabhängig erklären.
Der Konflikt hat sich im zurückliegenden deutlich verschärft. Anfang 2016 wählte eine satte Mehrheit der Taiwaner mit Tsai Ing-wen eine ausgesprochen Peking-kritische Kandidatin ins Amt. Sie will Taiwan sowohl politisch als auch wirtschaftlich wieder weg vom Festland rücken.
Die Zeit spielt für Peking
Unter ihrem Vorgänger hatte Taiwan weitreichende Geständnisse gegenüber der Volksrepublik gemacht und unter anderem Chinesen vom Festland mehr Reise- und Investitionsmöglichkeiten ermöglicht. Viele Taiwaner fürchten einen Ausverkauf an das Festland – zumal Pekings Staatspräsident Xi Jinping mehrfach betonte, dass er schon bald einen Anschluss Taiwan anstrebt.
Doch auch die chinesische Führung scheint es derzeit lieber bei Drohungen belassen zu wollen. Sie glaubt ohnehin: Die Zeit spielt für sie. Peking rechnet fest damit, dass unter Trumps Präsidentschaft die USA sich weniger mit Asien beschäftigen wird.
Berichte taiwanischer Medien, denen zufolge Trump in Taiwan auch Interessen für seinen Konzern verfolgt, ließ er dementieren. Angeblich soll es um Bauinvestitionen in der Nähe des internationalen Flughafens in der Stadt Taoyuan gehen. Die Trump Organization in New York erklärte, derzeit seien keine Projekte in Taiwan geplant.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!