Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Das Problem heisst nicht Trump. Das Problem ist, dass sein Gegner Biden heisst. Ein typischer Demokrat, ein Nichts an Persönlichkeit, der in alle möglichen Skandale und Korruptionen verwickelt ist. So werden die Amis den Trump nicht los. Mit Bernie Sanders hätten sie und die Welt eine Chance gehabt!
Puh,der Beitrag wurde wohl etwas schnell in der Redaktion durchgesunken.
1.) "Rassenunruhen": ernsthaft jetzt,sogar in der taz?
2.) "19. Juni,ein besonderer afroamerikanischer Feiertag": wirklich nur ein afroamerikanischer? Nicht vielleicht aller Amerikaner? Abschaffung der Sklaverei? Im Kontext der aktuellen politischen Lage in den USA ist das ganz schön dünn eingeordnet worden
Trump: Spreading the Disease... geistig wie körperlich
"I am a dreamer"
Michelle LaVaughn Robinson Obama als Vice President.
Aretha Franklin Brings President Obama To Tears Performing At Kennedy Center Honors
www.youtube.com/watch?v=8cF0tf35Mbo
Das sind reale Menschen, heute habe ich das Gefühl ,die dunkle Seite des Mondes hat sich der US- Administration bemächtigt.
@05158 (Profil gelöscht) Reale Menschen? Ok...
Obama und Trump sind halt beide sehr gut in Selbstinszenierung und spielen exakt die Rolle, die ihre jeweilige Zielgruppe toll findet...
... und täuschen damit darüber hinweg, dass das was hinten rauskommt gar nicht so unterschiedlich ist.
@Tobsen Na juti.
Also diese Selbstinszenierung finde ich jut.
www.youtube.com/watch?v=3m18GBTcuUo
www.youtube.com/watch?v=ln3wAdRAim4
Wählen sie aus:
www.youtube.com/watch?v=ln3wAdRAim4
Die Zielgruppen von den Obamas sind mir wesentlich angenehmer als die Zielgruppen von den Trumps.
Der neueste Pandemieeindämmungsvorschlag v. D. Trump, weniger testen/zählen.
Wie gesagt d. dunkle Seite d. Mondes!
@05158 (Profil gelöscht) "Die Zielgruppen von den Obamas sind mir wesentlich angenehmer als die Zielgruppen von den Trumps."
Das geht mir auch so. Es macht die Strategie aber nicht weniger gefährlich. War Trump nicht die logische Folge der Obama-Jahre?
Und wenn es einfach nur noch darum geht, welche Art von TV-Persönlichkeit uns die Rechtfertigungen liefert für Krieg, Folter und Drohnenmorde, dann haben wir bereits verloren... Von wenigen Ausnahmen abgesehen, hat Trump eben keine 180 Grad Wende hingelegt, sondern einfach nur auf vieles was Obama gemacht hat noch einen drauf gesetzt.
Bolton als Volksverräter, Corona und die AntiFa in den demokratischen Hochburgen.
Der 3. November wird wieder zur Nacht der Langen Gesichter.
Das amerikanische Volk wird ungeduldig an die Wahlurnen streben und kann den Tag nicht erwarten, an dem es die einmalige Chance hat...
...Joe Biden zu wählen (sowie Hillary Clinon als Vice Pres).
GO FIGURE!
@el presidente Die einmalige Chance, Joe Biden zu wählen - der war gut.
Seit ihren Erfolgen bei den Landtagswahlen im Osten werden wieder Forderungen nach einem Parteiverbot der AfD laut. Wäre das eine gute Idee?
Trump startet US-Wahlkampf: Laut und ohne Filter
Corona und die Proteste gegen Polizeigewalt haben den US-Präsidenten in die Defensive gebracht. Kann er im Wahlkampf 2020 für eine Überraschung sorgen?
Trump twittert schon wieder Foto: Leah Millis/reuters
US-Präsident Donald Trump steht weniger als fünf Monate vor den amerikanischen Präsidentschaftswahlen unter Zugzwang. Proteste gegen Polizeigewalt und Rassismus halten seit dem Tod des Afroamerikaners George Floyd durch einen weißen Polizisten die Vereinigten Staaten in Atem. Hinzu kommen die anhaltende Coronavirus-Pandemie und eine wirtschaftliche Rezession.
Die Vorzeichen für einen erneuten Wahlsieg des Republikaners stehen daher im Moment alles andere als gut. Trumps Umfragewerte sind im Keller – sein Zustimmungswert beträgt 39 Prozent – und sein Krisenmanagement steht massiv in der Kritik. Knapp 46 Millionen Amerikaner haben seit dem Beginn der Pandemie Arbeitslosenhilfe beantragt. Die Arbeitslosenquote schnellte von 3,5 Prozent im Februar auf 13,3 Prozent im Mai.
Die New York Times fragte in einer Schlagzeile am Mittwoch etwas zynisch, ob Trump überhaupt um den Wahlsieg in diesem Jahr kämpfen will. Die Antwort darauf wird dieser selbst persönlich an diesem Samstag geben, wenn er zum ersten Mal seit dem Ausbruch der Coronapandemie wieder in die Wahlkampfarena steigt.
Die vielen treuen Anhänger des Präsidenten erwarten einen typischen Trump-Auftritt. Laut, ohne Filter und vor allem kämpferisch gegenüber seinen zahlreichen Kritikern. Dazu zählt natürlich vor allem sein Herausforderer, der Demokrat und frühere Vizepräsident Joe Biden.
Aber auch der ehemalige Nationale Sicherheitsberater John Bolton hat sich mit seinem Enthüllungsbuch, welches nächste Woche erscheinen wird und bereits jetzt für hohe Wellen sorgt, den Präsidenten zum Feind gemacht. Auf Twitter bezeichnete Trump den konservativen Hardliner als „Trottel“ und „Spinner“.
Wahlarena als Infektionsherg?
Für Trumps treueste Anhänger spielt dies alles nur eine untergeordnete Rolle. Schon Tage vor dem eigentlichen Auftritt des Präsidenten in Tulsa im US-Bundesstaat Oklahoma haben sich Dutzende vor der Arena versammelt. Gesundheitsexperten warnen, dass die Arena einem Infektionsherd gleichen könnte.
Trump, der aus politischen Gründen auf einen schnellen wirtschaftlichen Aufschwung hofft, spielt die Ansteckungsgefahr herunter und sagte in einem Fox-News-Interview sogar, dass das Coronavirus bald verschwinden werde. Einen Beweis für diese These erbrachte er nicht. Mehr als 118.000 Menschen sind dem Virus in den USA bisher zum Opfer gefallen.
Auf die landesweiten Proteste und Ausschreitungen der vergangenen Wochen reagierte Trump zunächst verhalten. Später verwendete er sie, um seine Politik von Recht und Ordnung zu propagieren. Zwar unterzeichnete der Präsident in dieser Woche ein Dekret für begrenzte Polizeireformen, das Thema Rassismus fand dabei jedoch keine Erwähnung.
Es ist natürlich nicht verwunderlich, dass Trump, der selbst immer wieder mit rassistischen Äußerungen auf sich aufmerksam macht, schweigt. Mexikaner bezeichnete er als „Vergewaltiger“, vier weiblichen Kongressabgeordneten riet er, „dorthin zurückzugehen, von wo sie hergekommen sind“, und nach rechtsradikalen Ausschreitungen in Charlottesville 2017 erklärte er, dass es auf beiden Seiten sehr gute Menschen gebe.
Mit der Entscheidung, seine erste Wahlkampfveranstaltung in Tulsa abzuhalten, sorgte Trump gleich für die nächste Kontroverse. Die zweitgrößte Stadt Oklahomas erlebte im Jahre 1921 eine der größten Rassenunruhen in der Geschichte der USA. Die tödlichen Ausschreitungen konnten erst durch die Nationalgarde unter Kontrolle gebracht werden. Dass die Veranstaltung zunächst für Freitag, den 19. Juni angesetzt war, einen bedeutenden afroamerikanischen Feiertag, spielt da fast nur eine Nebenrolle.
Für die einen ist Trump genau das, was das Land braucht. Für die anderen ist er einfach ein Rassist. Sicher ist nur eins, sein Weg zu einem erneuten Wahlerfolg beginnt an diesem Samstag in Tulsa.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
US-Wahl 2024
Kommentar von
Hansjürgen Mai
Themen
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.