piwik no script img

■ Trotz der WahlschlappeKataloniens Nationalisten bleiben an der Macht

Berlin (taz) – Knapp vorbei ist auch daneben. Das musste gestern der sozialistische Kandidat für das Amt des Präsidenten der katalanischen Autonomieregierung, Pasqual Maragall, erfahren. Sein Wahlbündnis Sozialistische Partei Kataloniens – Bürger für den Wechsel (PSC-CpC) erreichte 37,88 Prozent der Stimmen und damit 52 Sitze, 18 mehr als noch vor vier Jahren. Die in der spanischen Nordregion regierende Convergencia i Unio (CiU) des amtierenden Präsidenten Jordi Pujol rutschte zwar mit 37,68 Prozent auf Platz 2, erhielt aber dank der Wahlkreisverteilung 56 Sitze.

Der Sozialist Maragall erklärte noch am Wahlabend, es sei jetzt an ihm zu regieren. Doch Amtsinhaber Pujol will selbst zum sechsten Mal in den Regierungspalast von Barcelona einziehen. Für die Mehrheit im Autonomieparlament braucht er einen Partner. Zwei stehen ihm zur Auswahl. Sowohl die Volkspartei (PP) des spanischen Regierungspräsidenten José Maria Aznar, als auch die nationalistische Republikanische Linke Kataloniens (ERC) ziehen mit jeweils zwölf Abgeordnete in das Autonomieparlament. rw

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen