piwik no script img

Trotz SanktionenDeutschland will Iran bei Ölhandel helfen

Erst schüttelte Westerwelle mit Ahmadinedschad die Hände, jetzt will die Bundesregierung dem Iran bei Ölgeschäften helfen. mit Hilfe von "Umgehungsgeschäften".

Guido Westerwelle beim Handschlag mit dem iranischen Präsidenten Ahmadinedschad. Bild: reuters

HAMBURG taz | Die Bundesregierung will dem Iran trotz Sanktionen bei dubiosen Ölgeschäften mit Indien helfen. Obwohl die EU und die USA strikte Wirtschaftssanktionen verhängt haben, wolle Deutschland sogenannte Umgehungsgeschäfte über die Bundesbank abwickeln, berichtet das Handelsblatt. Die Zentralbank lehnte am Montag auf Anfrage der taz "eine Kommentierung" ab.

Die USA üben seit längerem Druck auf Indien aus, seine milliardenschweren Geschäftsbeziehungen mit der Islamischen Republik einzuschränken und beispielsweise Ölgeschäfte nicht mehr direkt abzuwickeln. Um dem Druck auszuweichen, könnte Indien Zahlungen für iranische Ölexporte über Deutschland laufen lassen. Reine Geldtransfers in dieser Größenordnung könnten gegen die EU-Verordnung verstoßen, heißt es aus dem Bundesfinanzministerium.

International sind solche Geschäfte, mit denen unliebsame Sanktionen umgangen und Spuren verwischt werden, durchaus üblich. Deutschland bietet sich in diesem Fall an, weil die Europäisch-Iranische Handelsbank AG (EIH-Bank) als Tor Teherans zur Finanzwelt gilt. Die Bundesbank könnte die indischen Petrodollars dann an die "deutsche" EIH-Bank in Hamburg überweisen, die dem Bundesverband deutscher Banken angehört, aber auch auf einer schwarzen Liste der USA stehen soll.

Die unerwünschte Publicity dürfte zu erheblichen Verstimmungen bei EU-Partnern und USA führen. Erst im Juli hatte die Europäische Union Maßnahmen gegen Teheran beschlossen. Seither müssen Geldtransfers ab 40.000 Euro von der Bundesbank genehmigt werden. Dafür gibt es in Frankfurt extra ein "Servicezentrum Finanzsanktionen", das Finanzgeschäfte mit sanktionierten Ländern wie Iran, Libyen oder Nordkorea abwickelt.

Kaum Einschränkungen gibt es für den Warenhandel. So hat Deutschland ein Außenhandelsplus von fast drei Milliarden Euro mit dem Iran erwirtschaftet. Das Land steht damit unter den deutschen Handelspartnern auf Rang 20, weit vor vielen EU-Staaten und gleichauf mit Indien.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • JW
    Johannes Wil

    "einen mittleren und neutralen weg in der Welt gehen." Aha, so ungefähr die Mitte zwischen Iran und USA? Tolle Aussichten.

  • T
    Thomas7

    Wieso steht die Europäisch-Iranische Handelsbank

    EIHB) als Tochter der Mellat-Bank nicht auf der

    Sanktionsliste? Die Mellat-Bank steht mit all ihren

    Töchtern und Filialen sehr wohl auf der

    EU-Sanktionsliste.

     

    Außerdem kann das Wirtschaftsministerium selbst diese Liste erweitern. Den Öl-Deal zu genehmigen, mit der Begründung, die EIHB stehe nicht auf der Liste ist deswegen eine Schutzbehauptung.

     

    Seit Anfang des Jahres richtet das scheinheilige

    Regime in Teheran jeden Tag durchschnittlich zwei

    Menschen hin, darunter Steinewerfer und

    Oppositionelle, richtet Schauprozesse aus,

    unterhält Foltergefängnisse, fälscht Wahlen und

    knüppelt mit Schlägern die Opposition auf den

    Straßen nieder.

     

    Wie lange kann eine Demokratie mit solchen

    Menschenschindern Geschäfte machen?

    Mehr Informationen unter

     

    http://englishtogerman.wordpress.com/

    http://iraniangerman.files.wordpress.com/2010/06/men-of-violence-english.pdf

  • MA
    Meryem Azimi

    Eine Nachricht, die keine ist, denn wenn alle diese Transaktionen legal sind, warum dann die Aufregung? Ich schätze, hier soll vorbereitet werden, dass wieder erweiterte Sanktionen eingeführt werden. Wenn Iran sein Öl nicht mehr verkaufen könnte, dann würde die Bevölkerung darunter leiden, schließlich bezieht das Land einen großen Teil seiner Einnahmen daraus. Man weiß doch aus dem Irak, dass die Sanktionen dort die Menschen getroffen haben, während Saddams Regierung unbehelligt blieb.

  • G
    GWalter

    Ich glaube nicht, dass die USA für die Welt zu bestimmen haben wär mit wem handelt.

     

    Die USA machen ihre Sachen nach eigenen Gütdünken...die die Lügen vom Iran !!

     

    Deutschland sollte sich überhaupt von der NATO lösen und einen mittleren und neutralen weg in der Welt gehen.

     

    Die einseitige Bindung an die USA wird uns bald wie ein Mühlstein um den Hals hängen !!!

  • F
    FAXENDICKE

    Sanktionen umgehen, Spuren verwischen, genau das zeichnet diese neoliberalen Speichellecker des Kapitals doch aus.

  • G
    globetrotter

    deutschland, wie es leibt und lebt...