Trotz Kontaminierung mit Genpflanzen: Illegaler Mais darf wachsen
Die Umweltministerien von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz genehmigen die Verwertung von Pflanzen aus mit dem Genmais NK 603 kontaminiertem Saatgut in Biogasanlagen.
STUTTGART taz | Siegfried Wucher will keinen Genmais: "Das ist Abfall, und den dürfen wir nicht nehmen", sagte der Sprecher des Fachverbands Biogas am Dienstag in Stuttgart. Da hatten Landwirte und Imker gerade vor dem baden-württembergischen Landwirtschaftsministerium demonstriert. Der Anlass: Zehn Landwirte in Baden-Württemberg hatten unwissentlich auf 170 Hektar konventionelles Saatgut ausgebracht, das aber zu etwa 0,1 Prozent mit der gentechnisch veränderten Sorte NK 603 des US-Saatgutkonzerns Monsanto verunreinigt war.
Die zuständigen Umweltministerien in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz empfehlen den Bauern, den Mais unterzupflügen und neu zu säen. Sie dürfen die Pflanzen aber auch wachsen lassen und dann in Biogasanlagen verbrennen - dafür war die Sorte ursprünglich vorgesehen. Allerdings darf NK-603-Mais in Deutschland gar nicht angebaut, sondern nur als Futter- und Lebensmittel verkauft werden.
Nicht nur der Biogas-Fachverband, sondern auch Imker, Biolandbauern, der Landwirtschaftliche Hauptverband in Baden und der BUND wollen verhindern, dass die Pflanzen wachsen dürfen. Sie fordern, dass sie noch auf den Feldern vernichtet werden. Denn wenn der Mais erst blühe, sei nicht zu verhindern, dass auch andere Felder kontaminiert würden. Die Saatgutfirmen müssten die Bauern für die Arbeit und den Ausfall entschädigen. Dem Umweltministerium droht Bioland mit einer Klage. Der Lieferant des verunreinigten Saatguts, die deutsche KWS Saat AG, zweifelt die Kontamination an. Man arbeite in Europa nicht mit NK 603.
Momentan gilt in der EU eine Nulltoleranz: Sobald im Saatgut auch nur die geringste Spur von nicht genehmigtem Genmais entdeckt wird, ist eine Aussaat nicht erlaubt. Unter Federführung von Baden-Württemberg wollen einige Bundesländer nun einen Grenzwert durchdrücken. Eine Verunreinigung von 0,1 Prozent soll in Ordnung sein und auch nicht gekennzeichnet werden müssen. Zahlreiche Verbände wollen dies verhindern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter