Trockenheit in Schweden: Wassermangel im Wasserland
Schweden erlebt eine schwere Wasserkrise. Im Süden soll die Bevölkerung nur noch 30 Sekunden lang duschen. Im Norden herrscht Überfluss.
![Ein Wasserfall im Wald Ein Wasserfall im Wald](https://taz.de/picture/2041127/14/imago76477552h.jpeg)
Hintergrund ihres Wunsches ist: Schweden droht akuter Trinkwassermangel. Vor allem im Süden und Osten des Landes ist der Grundwasserspiegel so niedrig wie seit 70 Jahren nicht, seitdem der Pegel regelmäßig gemessen wird.
Zum Hof von Johanssons Familie musste bereits im Vorjahr Trinkwasser geliefert werden, weil der eigene Brunnen versiegt war. Auch auf Öland herrschte schon 2016 ein chaotischer Sommer. Weite Teile dieser Ostseeinsel wurden mit Tankwagen vom Festland aus versorgt. Nach einem schneearmen Winter, dem jetzt ein Frühjahr mit wenig Niederschlägen folgte, könnte dieser Sommer noch problematischer werden.
Erste Kommunen erließen schon im Dezember Bewässerungsverbote, seit März haben mehr als ein Dutzend verboten, Swimmingpools mit Trinkwasser zu füllen oder den Rasen zu sprengen. Auf Öland wird Mitte Juni die erste schwedische Meerwasserentsalzungsanlage eingeweiht. Ende Mai verabschiedete der Stadtrat von Halmstad einen Katastrophenplan, der festlegt, in welcher Reihenfolge die städtische Wasserversorgung für welche Verbrauchergruppen abgestellt werden kann. „Ein historischer Beschluss“, sagt die Stadtverordnete Suzane Åkerlund schwedischen Medien: „So etwas haben wir noch nie machen müssen.“
Neun staatliche Behörden warnen gemeinsam vor der schwersten Wasserkrise seit 100 Jahren. Sie empfehlen, nicht länger als 30 Sekunden zu duschen. Bäuerlichen Betrieben mit eigenen Brunnen wird geraten, diese tiefer zu bohren. Aber die fraglichen Brunnenbohrbetriebe sind teilweise schon jetzt für das ganze Jahr ausgebucht.
Trockenere Sommer und schneeärmere Winter
Viele Flüsse und Seen haben ein extrem niedriges Wasserniveau. Ein großer Vogelsee in der Nähe von Kristianstad droht ganz auszutrocknen, Teile von Häfen an den großen Binnenseen sind nicht mehr benutzbar. Für die bei den Touristen beliebten Fahrten durch den Götakanal könnte es bald bei mehreren Schleusen Probleme geben, weil die Passagierboote zu wenig Wasser unter dem Kiel haben.
Über ein Umweltproblem müsse Schweden sich vermutlich nie Gedanken machen, schrieb eine Zeitschrift noch vor acht Jahren: Trinkwasser. Davon habe man mehr als genug. Mehrere extrem trockene Jahre in Folge haben das schnell geändert. Das meteorologische Institut SMHI macht den Klimawandel verantwortlich. Die meisten Klimamodelle sagen für die Zukunft deutlich trockenere Sommer und schneeärmere Winter voraus. Auch das geologische Institut SGU warnt, was sich jetzt ankündige, werde womöglich noch schlimmer werden.
Historisch gesehen hätten die schwedischen Landwirte immer mit zu viel statt mit zu wenig Niederschlägen kämpfen müssen, sagt Markus Hoffman vom Bauernverband LRF. „Nur schnell weg mit dem Wasser“, sei daher das Motto gewesen. Nun sei das plötzlich gekippt, ohne dass man sich darauf hätte vorbereiten können. Wobei der Wassermangel im Süden auch nur die eine Seite der Medaille ist. Im Norden und Nordwesten Schwedens hat man mit dem anderen Extrem zu tun: kräftig gestiegenen Niederschlagsmengen und besonders langen und schneereichen Wintern.
„Wir haben viel zu lange Feuchtgebiete entwässert und trockengelegt“, sagt Christina Nordenstein, Leiterin der „Wasserkatastrophengruppe“ bei der staatlichen Lebensmittelbehörde: „Und wenn man der Natur das Wasser abgräbt, wird sie noch anfälliger bei Wassermangel.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm