piwik no script img

Trister RekordIm Land der armen Kinder

In Bremen ist Kinderarmut ein nahezu epidemisches Problem. Das hat die neue Bertelsmann-Studie zum Thema bekräftigt.

Von zwei Millionen armen Kindern in Deutschland leben über 35.000 im Land Bremen Foto: Christian Hager (dpa)

BREMEN taz | Obwohl die Wirtschaft wächst – wenn wir den Statistiken glauben dürfen – erreicht die Entwicklung der Gesellschaft die Schwächsten nicht: Heute gibt es fast zwei Millionen Kinder in Deutschland, die kein unabhängiges Leben führen können.

Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung macht auf eine weitere bittere Tatsache deutlich: In den vergangenen vier Jahren gab es den gravierendsten Zuwachs von Armutsindikatoren bei Kindern im Land Bremen.

Die folgenden Infografiken geben, gestützt auf die Studie, einen Überblick über die Situation in Bremen. Sie basiert auf der Statistik von Familien, die Grundsicherungsleistungen erhalten.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Greete Palmiste ist Journalistin beim Estonian Public Broadcasting in Tallinn. Sie arbeitet bis Anfang Oktober in der Bremer Redaktion der taz.nord. Die taz.nord beteiligt sich am JournalistInnenaustausch „Nahaufnahme“ des Goethe-Instituts, bei dem RedakteurInnen aus Deutschland und anderen europäischen Ländern für jeweils vier Wochen ihren Arbeitsplatz wechseln. Im Gegenzug wird unser Redakteur Benno Schirrmeister ab Ende Oktober vier Wochen fürs Estonian Public Broadcasting arbeiten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare