Tricksen bei der Abgasreinigung: 630.000 Autos werden zurückgerufen
Das Verkehrsministerium stellt fest, dass nicht nur VW getrickst hat. Die Hersteller wollen nun Hunderttausende Autos zurückrufen.
Monatelang hatte eine von Dobrindt eingesetzte Untersuchungskommission geforscht, ob und in welchem Umfang auch andere Hersteller bei der Abgasreinigung tricksen. Das Ergebnis ist erschreckend: Es habe eine große Bandbreite bezüglich der in den Labor- und Straßenmessungen festgestellten NOx-Emissionswerte gegeben, sagte Dobrindt am Freitagnachmittag im Bundesverkehrsministerium in Berlin. Im Klartext bedeutet das: Teilweise wurden die Grenzwerte für den Ausstoß gesundheitsschädlicher Stickoxide stark überschritten.
Stickoxide können Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen. An vielen Messstellen der Republik wurden in den letzten Jahren immer wieder hohe Stickoxidwerte gemessen, obwohl die Autos eigentlich immer sauberer wurden. Jetzt weiß man, warum: Die Autos wurden auf dem Papier sauberer – in der Realität aber blieben sie oft dreckig, um mehr Leistung aus den Motoren zu holen oder ein paar Euro bei der Herstellung zu sparen.
Viele Hersteller haben nun laut Dobrindt „Thermofenster“ entwickelt, innerhalb deren die Hersteller die Abgasreinigung zurückfahren würden. Dies sei rechtlich zulässig, wenn die Einrichtung des Thermofensters – also etwa sehr hohe oder sehr niedrige Temperaturen – notwendig sei, um den Motor vor Beschädigungen oder das Fahrzeug vor einem Unfall zu schützen.
„Kniefall vor Autokonzernen“
Bei 22 von 53 untersuchten Fahrzeugtypen bestanden laut Dobrindt aber Zweifel, „ob die gewählten Thermofenster in vollem Umfang durch den Motorschutz gerechtfertigt sind“. Bei 4 Fahrzeugtypen aus dem VW-Konzern wurden illegale Abschalteinrichtungen erkannt; lediglich 27 Fahrzeuge waren laut Dobrindt unauffällig, das heißt, dass etwaige Grenzwertüberschreitungen physikalisch-technisch plausibel waren.
Als Konsequenz aus dem Ausnutzen der „Thermofenster“ wollen nun Hersteller europaweit 630.000 Fahrzeuge freiwillig zurückrufen und eine funktionierende Abgasreinigung installieren. Dabei soll sich weder die Leistung noch der Verbrauch verschlechtern. Dies betrifft die Hersteller Audi, Mercedes, Opel, Porsche und VW. Weitere Hersteller, etwa Renault und Fiat, stehen mit Dobrindts Ministerium in Verbindung.
Zudem weist Dobrindt als Sofortmaßnahme das Kraftfahrtbundesamt an, vor der Erteilung einer Typengenehmigung bei neuen Modellen eine Erklärung zu verlangen, ob sie Motorschutzeinrichtungen verwenden. In diesem Fall müsse die entsprechende Software offengelegt werden, und es gebe Nachmessungen auf der Straße.
Die Deutsche Umwelthilfe, die mit eigenen Messungen die Aufklärung des Skandals vorangetrieben hatte, kritisierte Dobrindt scharf. „Der Verzicht auf einen amtlich verfügten und damit rechtlich geregelten Rückruf ist ein erneuter Kniefall vor den Autokonzernen“, erklärte die Umweltorganisation.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos