Trennung auf Russisch: Die Putins tun es
Warum lassen sich die Putins scheiden? Sagen wir mal so: Einen Wladimir Wladimirowitsch verlässt man nicht.
Aus nach dreißig Jahren. Der russische Präsident Wladimir Putin und seine Frau Ljudmila Putina lassen sich scheiden. Ihre Entscheidung verkündeten die Putins keineswegs so, wie es von einem Staatsehepaar zu erwarten gewesen wäre – nämlich über einen Palast... äh Regierungssprecher. Nein, sie begaben sich zu diesem Zweck in die Moskauer Oper und sonderten hernach vor der Fernsehkamera erst mal ein paar staatstragende Bemerkungen über die soeben gesehene Inszenierung ab.
„Wir saßen im Saal und tauschten unsere Eindrücke aus“, formulierte es Herr Putin. Und Frau Putina erklärte, sie habe den Eindruck gewonnen, „dass unser Ballett die Perfektion erreicht hat“. Was man halt sagt, wenn man niemanden kränken möchte. Dann fragt die Interviewerin die beiden Kunstkenner, ob es stimme, dass sie nicht mehr zusammenleben. Da lächelt der kleine Zar, schaut seine Zarin an und spricht: „Ja, das stimmt.“
Na wer sagt's denn, jetzt ist es raus. Gerüchte um die Trennung des Paares kursieren schon länger. Als 2008 der Moskowski Korrespondent kolportierte, der damals 55-jährige Wladimir Putin habe sich scheiden lassen und beabsichtige, die 25 Jahre alte Sportgymnastin Alina Kabajewa zu ehelichen, wurde das Problem auf russische Art gelöst: Die Zeitung wurde geschlossen.
Nun also dieses seltsam verdruckste Ballett-und-Scheidung-Interview. „Ljudmila hat ihre Wache als First Lady abgeleistet“, bescheinigt der Gatte der Gattin, als sei diese eine Art Paladin bei Erreichen des Pensionsalters. Sie setzt nach: „Wir sehen uns kaum. Wladimir Wladimirowitsch ist in die Arbeit vertieft.“
Schon wahr. Wladimir Wladimirowitsch hat gut zu tun. Er muss Raketenlieferungen nach Syrien veranlassen, Eishockey trainieren, Tiger jagen und dabei seinen Oberkörper freimachen. Er muss beten, Gerhard Schröder umarmen und hin und wieder sein Kabinett zusammenscheißen. Braucht's da wirklich noch eine Scheidung?
Es gibt massenhaft Paare, die sich trennen, aber nicht gleich zum Richter rennen. Einem von den Putins muss also sehr daran gelegen sein, die Trennung offiziell zu machen. Wer das ist? Sagen wir mal so: Einen Wladimir Wladimirowisch Putin verlässt man nicht. Er verlässt.
Ljudmila Alexandrowna Putina macht in dem Fernsehinterview nicht den Eindruck, als sehe sie einer trostlosen Zukunft entgegen. Dauerlächelnd steht die 55 Jahre alte Romanistin schräg hinter ihrem Noch-Ehemann. Die Schultern seltsam hochgezogen, die Clutch fest im Griff, schaut sie bei jedem ihrer Sätze zu ihm hinüber. Sie betont, wie dankbar sie ihm sei, dass er sich weiterhin um sie und die Kinder kümmere. Richtig so?, fragen ihre Augen. Richtig so, bedeuten ihr Wladimirs Blicke.
Man denkt: Das ist auch besser so, Frau Putina. Einen Fehltritt, egal welcher Art, würde er vermutlich auf Zarenart regeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart