Treibende Kraft beim Sturz Mossadeghs: CIA putschte im Iran
Codename „Operation TPAJAX“: Um den Nachschub billigen Öls für Großbritannien zu sichern, plante die CIA 1953 den Sturz der iranischen Regierung Mossadeghs.

WASHINGTON ap | Der US-Geheimdienst CIA war jüngst freigegebenen Dokumenten zufolge planende, treibende und ausführende Kraft beim Sturz des demokratisch gewählten iranischen Ministerpräsidenten Mohammed Mossadegh vor 60 Jahren.
Die Verwicklung amerikanischer und britischer Geheimdienste war seit längerem bekannt und der CIA hatte dies kürzlich selbst eingeräumt. Auf seiner Webseite berichtete er im vergangenen Jahr: „19. August 1953 - Iranischer Ministerpräsident Mohammed Mossadegh bei vom CIA unterstützten Coup gestürzt.“
Historiker, die die in dieser Woche veröffentlichten Geheimdokumente aus der damaligen Zeit durcharbeiteten, gehen nun aber einen Schritt weiter. Aus den von der Geheimhaltung befreiten Papieren gehe „das erste formelle Eingeständnis hervor, dass der CIA geholfen hat, den Putsch zu planen und auszuführen“, erklärte das Nationale Sicherheitsarchiv der George-Washington-Universität auf seiner Webseite. Die Begründung für die US-Politik vor 60 Jahren hat erstaunliche Parallelen mit der westlichen Kritik am iranischen Atomprogramm dieser Tage.
Der CIA erklärte, der Iran bedrohe die Sicherheit des Westens, weil er nicht mit dem Westen kooperiere. Iran lehnte es damals ab, mit der britisch kontrollierten Anglo-Iran Oil Co. Geschäfte zu machen. Das habe den Nachschub billigen Öls für Großbritannien gefährdet und eine britische Invasion heraufbeschworen, die wiederum eine sowjetische Invasion zu den iranischen Ölfeldern hätte auslösen können.
Nach diesem Befund wurde ein Plan entworfen, dies zu verhindern - unter der Überschrift „Kampagne zur Einsetzung einer prowestlichen Regierung in iranischer Verantwortung“ hieß es, legale und quasi legale Methoden seien anzuwenden, „um den Sturz der Regierung Mossadegh“ herbeizuführen und sie „mit einer prowestlichen Regierung unter Führung des Schahs (Resa Pahlewi) zu ersetzen“. Ein weiteres Dokument ist „Die Schlacht um den Iran“ überschrieben und enthält den Putschplan des CIA unter dem Codenamen „Operation TPAJAX“.
Offizielle Entschuldigung steht aus
Darin resümiert ein nicht namentlich genannter Autor, aus bisherigen Darstellungen gehe nicht hervor, dass der „Militärputsch zum Sturz Mossadeghs unter Leitung des CIA als Akt amerikanischer Außenpolitik ausgeführt wurde, der von der höchsten Regierungsebene erdacht und gebilligt wurde“. Der Putschplan sei „ein offizielles Eingeständnis (geschwärzt), das normale, rationale Methoden der internationalen Kommunikation und Handels versagt hatten. TPAJAX wurde als letztes Mittel angewandt.“
Iran hat seit dem Putsch 1953 eine offizielle Entschuldigung gefordert. Präsident Bill Clinton kam einer Entschuldigung 1999 nahe, Präsident Barack Obama sagte in seiner Kairoer Rede 2009, die USA hätten „eine Rolle beim Sturz einer demokratisch gewählten iranischen Regierung gespielt“. Eine ausdrückliche Entschuldigung der USA steht bis heute aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale