Treffen zwischen Trump und Putin: Das reicht nicht für Frieden
Ja, Putin geht die Puste aus und das Geld für seinen Angriffskrieg. Trotzdem gibt es keine Anzeichen, dass sich Moskaus Position bald ändert.
T rump-Schmeichler haben mehrere mögliche Interpretationen des angekündigten Gipfeltreffens zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Ungarns Hauptstadt Budapest. Die eine: Stärke wirkt – Trump braucht nur mit Marschflugkörpern zu wedeln, schon kommt Putin angekrochen und will reden. Die andere: Diplomatie wirkt – Trump braucht nur mit Putin zu telefonieren und Selenskyj zurechtzuweisen, und schon geht was.
In beiden Interpretationen steckt ein Körnchen Wahrheit, aber eben auch nur ein einziges. Dieses Körnchen besteht darin, dass Putin langsam die Puste ausgeht. Die beharrlichen ukrainischen Schläge gegen Russlands Ölindustrie treffen den Nerv der russischen Kriegswirtschaft; der Angriffskrieg ist nicht mehr lange zu finanzieren.
Das reicht aber nicht für Frieden. Trumps letzter Vorstoß scheiterte an Russlands Weigerung, vor Gesprächen eine Waffenruhe zuzugestehen, und an Russlands Forderung nach Überlassung aller noch nicht eroberten Teile des Donbas, also die kampflose Räumung der wichtigsten ukrainischen Verteidigungslinien. Es gibt keine Anzeichen, dass Moskaus Position sich in diesen beiden Punkten geändert hätte. Vielmehr hat Russland mit seinen Drohnen und Sabotageakten gegen europäische Länder eine Ausweitung des Krieges wahrscheinlicher aussehen lassen als sein Ende.
Nun sagt Trump in der ihm eigenen Schlichtheit, die beiden Kriegsparteien sollten da, wo sie jetzt stehen, einfach aufhören und nach Hause gehen. Da die Ukraine in der Ukraine zu Hause ist, Russland aber nicht, kann man diese Äußerung als Aufruf nach einem bedingungslosen Rückzug Russlands interpretieren. Aber so war sie wohl nicht gemeint. Der US-Präsident will ein Einfrieren des Konfliktes entlang der bestehenden Front als Frieden verkaufen können, auch, ohne dass Russland und die Ukraine tatsächlich Frieden schließen. Etwa so wie Trumps Gaza-Abkommen, das auch weder Israel noch die Hamas unterzeichnet haben und das auch nicht lange halten dürfte.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert