Treffen zum UN-Pakt zur Migration: Migrationspakt angenommen
Der UN-Migrationspakt ist von 164 Ländern angenommen worden. Dabei kritisierten Redner die vielen Mythen, die bis zuletzt darüber verbreitet wurden.

UN-Generalsektretär Antonio Guterres wies zu Beginn der Konferenz darauf hin, dass seit Beginn des Jahrtausends über 60.000 Migrant_innen und Flüchtlinge auf der Reise gestorben sind. Das sei „ein Quell der Scham für uns alle“, so Guterres. Er sprach von drei „Mythen“, die in der Diskussion um den Pakt eine Rolle gespielt hätten.
Mythos Nummer eins sei gewesen, dass der Pakt den Mitgliedstaaten eine Migrationspolitik auferlege, die ihre Souveränität verletze. Guterres wies dies zurück: Der Pakt sei kein Vertrag, vielmehr bekräftige er das „souveräne Recht der Staaten, ihre nationale Migrationspolitik zu bestimmen“. Ein weiterer Irrglauben sei, dass Migration im Wesentlichen „eine Bewegung von Menschen aus dem Süden in den globalen Norden“ sei. Tatsächlich sei die Migration innerhalb des globalen Südens heute „größer als die Süd-Nord-Migration“. Schließlich habe sich der Mythos verbreitet, dass entwickelte Länder keine Migration bräuchten. Falsch, so Guterres: Wo die Geburtenrate sinkt und die Lebenserwartung steigt „wird Wirtschaft stagnieren und Bevölkerung leiden, wenn es keine Zuwanderung gibt“.
Danach sprach auch Bundeskanzlerin Angela Merkel. Es sei richtig, dass sich die UNO am 70. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Migration annehme. Der Pakt bekräftige, dass die universellen Menschenrechte für alle gelten, sagte Merkel. Sie erinnerte daran, dass MigrantInnen oft „ausgesprochen unfairen Bedingungen“ ausgesetzt seien. Migration sei „ganz natürlich“, Industriestaaten wie Deutschland seien auf die Zuwanderung von Fachkräften angewiesen, die Freizügigkeit Teil des europäischen Binnenmarktes. „Und das schafft unseren Wohlstand“, sagte Merkel.
Leid durch „puren Nationalismus“
Sie erinnerte an das Leid, das der „pure Nationalismus“ in Deutschland über die Welt gebracht habe und daran, dass die Gründung der UNO und der Multilateralismus die Antwort auf dieses Leid gewesen seien. Der Pakt sei in Deutschland kritisiert worden, im Bundestag aber habe eine große Mehrheit für die Unterstützung der Vereinbarung gestimmt. Deutschland werde sich deshalb „eng einbringen“, um den Pakt umzusetzen. Mit nationalen Alleingängen sei das Problem dagegen nicht zu lösen, sondern nur mit internationaler Kooperation, betonte die Kanzlerin. Globalisierung könne nur menschlich gestaltet werden, wenn alle Länder auf der Welt faire Entwicklungsmöglichkeiten hätten.
In dem Migrationspakt sind 23 Ziele formuliert, die helfen sollen, Migration zu regeln und Migrant_innen Rechte zu geben. Zu diesen Zielen gehören etwa besserer Schutz vor Ausbeutung, leichtere Zusammenführung von Familien oder auch der Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung sowie wie Maßnahmen gegen Menschenhandel.
Der Text des Pakts war im Juli 2017 fertiggestellt worden. Bis auf die USA hatten zunächst alle Staaten ihre Zustimmung signalisiert. Im Sommer scherte dann zunächst Ungarn aus, nach starken Online-Kampagnen rechter Gruppen verweigerten nach und nach ein Dutzend weitere Staaten wie Österreich oder Kroatien ihre Zustimmung, angeblich, weil der Pakt ihre Souveränität beeinträchtige.
Am Mittag gab ein UN-Sprecher bekannt, welche Staaten die Zustimmung offiziell verweigert haben. Es waren Österreich, Australien, Tschechien, die Dominikanische Republik, Ungarn, Lettland, Polen, Slowakei, USA sowie Chile. Unentschieden seien nach Angaben des Sprechers Bulgarien, Estland, Italien, Israel, Slowenien und die Schweiz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!