Treffen der Naturkundemuseen: Ein unermesslicher Schatz
Die Naturkundemuseen wollen sich bei der gesellschaftlichen Debatte über Nachhaltigkeit mehr einbringen.

Zum Start der Kampagne „Für Natur“ im Sauriersaal des Museums verwies MfN-Direktor Johannes Vogel auf den Bestand von 30 Millionen Objekten seines Hauses – vom T-Rex-Gerippe und ausgestorbenen Insekten bis hin zu Meteoritenbrocken. Das Besucherinteresse sei stark gestiegen: 2016 zog das Museum 821.000 Besucher an, 50 Prozent mehr als im Vorjahr, und ist damit das meistbesuchte Naturkundemuseum Deutschlands.
Diese Sammlungen stellten einen „unermesslichen Schatz für die Menschheit“ dar, den es aber nicht nur zu bewahren gelte. Vielmehr gewinne das MfN als Forschungsmuseum für Biodiversität innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft daraus auch „wichtige Erkenntnisse über das Gleichgewicht der Welt“, sagte Vogel. Die jüngere Entwicklung – neben dem Artensterben wurden auch der Klimawandel, Plastik in den Meeren und der Kampf um Rohstoffe als Beispiele angeführt – fordere das Museum zu mehr Engagement heraus. Vogel: „Unsere Forscherteams möchten mit ihrem gebündelten Wissen in Zukunft verstärkt an die Öffentlichkeit treten, um aktuelle Entwicklungen zu deuten, globale Veränderungen vorauszusagen, und Bürgerinnen und Bürger mit einzubeziehen“. Gleichzeitig wolle das MfN „eine Plattform des Austauschs für unterschiedliche Akteure der Zivilgesellschaft bieten“, etwa für Citizen-Science-Projekte.
Für diese gesellschaftliche Mission sollen künftig bekannte Persönlichkeiten als „Botschafter“ gewonnen werden. Als erster „Botschafter für Natur“ wurde am Montag der Publizist und Philosoph Richard David Precht ernannt. Er erhielt die lindgrüne „Für Natur“-Krawatte mit dem Schriftzug des Naturforschers Alexander von Humboldt, in dessen Tradition sich das Museum noch stärker profilieren möchte. Er sei „der erste global denkende und handelnde Wissenschaftler“ gewesen, sagte Vogel über Alexander von Humboldt. Deutschlands.
Wie die Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales des Landes Berlin, Sawsan Chebli, mitteilte, erhält das MfN aus Mitteln des Bundesforschungsministeriums und des Landes zusätzlich 2 Millionen Euro für einen „Aktionsplan Forschungsmuseum“. Damit sollen neue Formate zur Beteiligung des Museumsbesucher entwickelt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links