Treffen der G7-Justizminister: „Russland wird seinen Teil zahlen“
Die Justizminister der G7-Staaten wollen Russland für Kriegsverbrechen zur Rechenschaft ziehen. Das Sammeln von Beweisen sei ein „gefährlicher Job“.
![Männer schaufeln an einem Grab, die Atmosphäre ist grau und diesig Männer schaufeln an einem Grab, die Atmosphäre ist grau und diesig](https://taz.de/picture/5945452/14/Ukraine-Kriegsverbrechen-1.jpeg)
Wie, ist allerdings noch unklar. Seit Monaten arbeiten die ukrainischen Behörden mit den G7-Staaten, der EU und dem Internationalen Gerichtshof zusammen. Es werden Beweise für Kriegsverbrechen gesammelt, Opfer befragt. Es wird damit geprüft, ob die Kriterien für Verbrechen gegen die Menschlichkeit an sich erfüllt sind.
Noch schwieriger wird die Frage zu beantworten sein, ob es sich bei dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine um einen Völkermord handelt. Was die ukrainische Regierung aber in jedem Fall will und vorantreibt, ist Russland für sogenannte Verbrechen der Aggression zu belangen. Dies sei wichtig für alle Ukrainer, sagt Koston.
Über den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag ist das derzeit nicht möglich oder nur schwer umsetzbar. Daher strebt die Ukraine eine Art Sondertribunal an, um russische Straftäter zu bestrafen. Um einen solchen Mechanismus auszulösen, braucht es internationale Partner. Da Russland auch im UN- Sicherheitsrat sitzt, wird es für ein solches Verfahren in diesem Gremium keine Unterstützung geben. Denkbar wäre aber, in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Mehrheiten zu schaffen. Dem ukrainischen Generalstaatsanwalt Koston zufolge hätten sich bereits acht Staaten dem Vorstoß der Ukraine angeschlossen.
Die Opfer sollen im Mittelpunkt stehen
Genaue Aussagen zu einem solchen Sondertribunal gibt es beim Treffen der G7-Justizminister:innen nicht, aber die ungeteilte Zusage: „Kriegsverbrechen dürfen nicht ungesühnt bleiben.“ Zum ersten Mal trafen sich die Vertreter:innen der sieben wirtschaftsstarken Staaten und der Europäischen Union in diesem Format. Eingeladen hatte der deutsche Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP), hinzugebeten hatte er eine ukrainische Delegation, den deutschen Generalbundesanwalt sowie den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, Karim Khan.
„Wir sind uns alle einig, dass abscheulichste Kriegsverbrechen in der Ukraine stattfinden“, sagte Buschmann. Gezielte Angriffe auf die zivile Infrastruktur, auf die Strom- und Wärmeversorgung seien ein schlimmes Kriegsverbrechen. Der Winter werde als Kriegswaffe eingesetzt, so Buschmann. Einhellig und aufs Schärfste wurde dieses Vorgehen von den G7 verurteilt.
Im Kern wollen alle Staaten mehr Druck auf Russland ausüben. Und sie wollen ihre Ermittlungen zu in der Ukraine verübten Kriegsverbrechen besser koordinieren. Im Mittelpunkt sollen dabei die Opfer stehen. Sie sollen künftig nicht mehr mehrfach aussagen müssen, um nicht mehrfacher Belastung ausgesetzt zu sein.
Marco Buschmann, Bundesjustizminister (FDP)
Und auch die Sicherung von Beweismaterial soll besser organisiert werden. Bundesjustizminister Buschmann spricht von rund 50.000 Fällen an Kriegsverbrechen, die bisher dokumentiert wurden, und von circa 600 Personen, die als Kriegsverbrecher unter Verdacht stehen.
Die Menschen, die aussagen, sollen vor Retraumatisierung geschützt werden. Laut Buschmann soll es sogenannte nationale Kontaktstellen geben, die sicherstellen, dass die rechtlichen Anforderungen an die Aussagen gewahrt werden. „Kriegsverbrecher sollen und können sich nirgendwo sicher fühlen“, sagte Buschmann am Dienstag bei dem Treffen. „Wir werden ihnen den Prozess machen.“ Davon sei auch die russische Führungsebene nicht ausgenommen.
Kein Zugang zu Geldern von Oligarchen
EU-Justizkommissar Didier Reynders betonte, dass das Sammeln von Beweismaterial für Kriegsverbrechen „ein gefährlicher Job“ sei. Die Zusammenarbeit läuft über die Behörden in der Ukraine, über Nichtregierungsorganisationen, aber auch den Internationalen Strafgerichtshof.
Bis Ende des Jahres soll es laut Reynders eine neue Datenbank geben, die alle Informationen zusammenführt. Die baltischen Staaten – Polen, Rumänien und die Slowakei – engagieren sich besonders in der Aufklärung von Kriegsverbrechen. Für das Sondertribunal sieht Reynders aber keine Eile. Es könne Jahre dauern oder sogar Jahrzehnte, bis es zu einem solchen Verfahren komme. Aber – so formuliert es Reynders – Aggressoren müssten erkennen, dass sie riskieren, lebenslang ins Gefängnis zu kommen.
Offen bleibt nach wie vor die Frage der Entschädigungszahlungen an die Ukraine. Der Wiederaufbau des Landes wird mehrere Milliarden kosten. Zugleich sind international die Vermögen russischer Oligarchen eingefroren. Es gebe im Moment noch keinen präzisen und juristisch sicheren Weg, diese Gelder zu nutzen, lautet die Einschätzung des EU-Kommissars. Jeder Fall müsse genau untersucht werden.
Klar sei allerdings auch, dass allein durch die Unterstützerländer ein Wiederaufbau der Ukraine nicht finanziert werden könne. Für EU-Justizkommissar Reynders ist klar: „Russland muss seinen Teil der Rechnung zahlen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören