Treffen der EU-Finanzminister: Top-Thema Wechselkurse
Die Finanzminister der wichtigsten Industriestaaten wollen einen weltweiten Abwertungswettlauf verhindern. Wie, darüber können sie sich nicht einigen.
BRÜSSEL taz | Die Finanzminister der EU-Länder wollen einen Abwertungswettlauf zwischen den wichtigsten Währungen verhindern. Ernsthaft beschäftigen mit der Wechselkurspolitik wollen sie sich jedoch erst am Freitag im Rahmen des G-20-Treffens in Moskau. Darauf verständigten sie sich am Dienstag bei einem Treffen in Brüssel.
Mit dieser Verzögerung wollten die Minister offenbar einen offenen Streit zwischen Frankreich und Deutschland verhindern. Der französische Staatspräsident François Hollande hatte in der vergangenen Woche in seiner Rede vor dem Europäischen Parlament gewarnt, ein zu starker Euro gefährde die Wirtschaftsleistung der Eurozone.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte heftig widersprochen. Nun bemühen sich alle, den Schaden zu begrenzen. Dahinter steckt wohl die Angst, dass es die Stabilität der Währung gefährdet, wenn die Eurozone nicht geschlossen auftritt.
Die Unabhängigkeit der Geldpolitik
In der Zwischenzeit sind auch die Franzosen zurückgerudert. Finanzminister Pierre Moscovici erklärte nun, die Unabhängigkeit der Geldpolitik müsse respektiert werden. Allerdings sprach er sich noch einmal für eine weltweite intensivere Koordinierung der Wechselkurse aus, um Schwankungen aus politischen Gründen zu vermeiden.
Die weltweit wichtigsten sieben Industriestaaten – zu denen auch Frankreich und Deutschland gehören – veröffentlichten zeitgleich eine gemeinsame Erklärung. Sie unterstrichen, dass sie die Geld- und Fiskalpolitik auch weiterhin an der Binnenwirtschaft orientieren und sie nicht zur Steuerung der Wechselkurse benutzt werden solle. Man wolle sich allerdings weiter eng bei Währungsfragen abstimmen.
Gezielt politisch manipuliert
EU-Währungskommissar Olli Rehn begrüßte die G-7-Erklärung. Sie entspreche der Auffassung der EU-Kommission: „Zu große Schwankungen können negative Auswirkungen auf die Wirtschaft und die finanzielle Stabilität haben.“ Wechselkurse dürften nicht gezielt politisch manipuliert werden.
Davor warnten auch die USA. Ein „Abwertungswettbewerb“ müsse auf jeden Fall verhindert werden. Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) erwartet, dass die G-20-Staaten die Erklärung der G-7 übernehmen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“