piwik no script img

Transparenz in der TextilindustrieVorwürfe gegen Zalando

Die Menschenrechtsaktivistin Gisela Burckhardt übt scharfe Kritik am Online-Modehändler. Sie bemängelt die intransparente Lieferkette.

Der Zalando-Hauptsitz in Berlin Foto: dpa

Wenig Grundgehalt, aber hohe Boni in Form von Aktienoptionen bei guter Geschäftsentwicklung – so sollen die drei Vorstandsmitglieder des Berliner Online-Modehändlers Zalando künftig entlohnt werden. Unter anderem über das Vergütungssystem stimmen die AktionärInnen des Unternehmens bei der Hauptversammlung am Mittwoch ab. Doch wie hält Zalando es mit den Einkommen und Arbeitsbedingungen am Beginn der Lieferkette – bei den NäherInnen der Textilfabriken in den Produktionsländern?

Die Menschenrechtsaktivistin Gisela Burckhardt von der Organisation „Femnet“ hält den Onlinehändler in dieser Frage für undurchsichtig. Zwar schreibt Zalando in seinem Geschäftsbericht 2017, „Transparenz über unsere Lieferkette zu gewinnen, ist ein wichtiger Schwerpunkt für uns“. Man habe begonnen, Beschaffungspartner ausfindig zu machen und nachzuverfolgen. Doch Burckhardt überzeugt das nicht: „Das bleibt alles geheim, nichts davon wird veröffentlicht“, sagt sie. Andere Marken seien viel weiter, wie etwa Esprit, Hugo Boss, Tchibo, Lidl oder Aldi, und so fragt sie: „Wann wird Zalando seine Lieferkette offen­legen?“

Ihre Kritik wird sie auf der Hauptversammlung vortragen – als Besitzerin einer Aktie hat sie dort Rederecht. Neben der aus ihrer Sicht intransparenten Lieferkette sind die Eigenmarken wie mint & berry, Pier One oder Zign Burckhardt ein Dorn im Auge: Laut Geschäftsbericht kauft Zalando für seine 17 eigenen Labels Waren von 272 Lieferanten und 450 Produktions­stätten ein. Wichtigste Beschaffungsländer sind China, die Türkei, Indien und Bangladesch. Zwar berücksichtige der Einkauf das Kriterium „ethischer Handel“, um die Leistungen der Lieferanten zu bewerten.

Doch Burckhardt ist das zu unkonkret: „Was genau heißt hier ‚ethischer Handel‘?“ Letztlich mache Zalando in Sachen Nachhaltigkeit das, was die meisten Unternehmen tun: „Schön reden, aber nichts tun oder sogar das Gegenteil von dem tun, was man verspricht.“

Bis zum taz-Redaktionsschluss am Dienstag hat Zalando zu den Vorwürfen Burckhardts nicht Stellung genommen. Das Management wird wohl derzeit von anderen Sorgen getrieben. Schließlich ist der Online-Handelsriese Amazon 2017 mit Wucht ins Bekleidungsgeschäft eingestiegen. Branchenexperten gehen davon aus, dass langfristig nur wenige Plattformen bestehen – und dass der Größere gewinnt. Während Amazon im Geschäftsjahr 2017 rund 177 Milliarden US-Dollar Umsatz machte, ist Zalando mit 4,5 Milliarden Euro dagegen ein Zwerg. Das Management hat daher „Wachstum“ als wichtigstes Unternehmensziel für dieses Jahr angegeben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die Eigenmarken muss man kontrollieren. Wie man aber als Händler mit Wettbewerbsfähigen Portfolio die restlichen Marken unter Kontrolle bringen soll, ist kaum möglich.