piwik no script img

Transparenz bei FunkzellenabfragenNeuland für Bürgerrechte

Funkzellenabfragen waren bislang für den Einzelnen nicht nachvollziehbar, dabei ist die Information Pflicht. Berlin geht jetzt einen neuen Weg.

Wer hier eingeloggt ist, wird gespeichert Foto: dpa

Berlin taz | Eine SMS soll künftig Interessierte darüber informieren, ob ihre Handydaten im Zuge strafrechtlicher Ermittlungen erfasst wurden. Das passiert öfter, als den meisten bewusst sein dürfte: Im vergangenen Jahr wurden bei 474 Funkzellenabfragen in Berlin fast 60 Millionen Daten erhoben und gespeichert: Anrufe, SMS, Internetverbindungen. Für den Einzelnen lässt sich das auch zukünftig nicht verhindern, doch zumindest die Transparenz über die staatliche Schnüffelei wird gestärkt.

Seit Dienstag kann sich jeder auf einem Portal des Senats mit seiner Handynummer registrieren. Taucht diese später in einer abgefragten Funkzelle auf, wird die Information darüber nach Ablauf der staatsanwaltlichen Ermittlungen nachgereicht. Wer sich jetzt anmeldet, bekommt dann vielleicht in einem halben Jahr die Nachricht: „Sie wurden erfasst.“ Ergänzt wird diese Information um das Datum und Uhrzeit der Abfrage, einer Karte mit dem markierten Gebiet der Funkzelle, dem Aktenzeichen der Ermittlungen und einer Rechtshilfebelehrung.

Funkzellenabfrage-Transparenz-System heißt das neue Tool, das Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) und Ulf Buermeyer, Richter am Landgericht und Entwickler des Programms, am Dienstag präsentierten.

Der Senat reagiert damit als erstes Bundesland auf ein bundesweit bestehendes Defizit. Laut Strafprozessordnung haben BürgerInnen ein Anrecht, über die Abfrage ihrer Daten informiert zu werden. Die Möglichkeit hatten sie bis jetzt jedoch nirgends. Das Abgeordnetenhaus hatte sich bereits vor vier Jahren für das nun vorgestellte Systems ausgesprochen.

Heimlich ausgeforscht

Bei der Funkzellenabfrage holen sich Ermittler von den Netzbetreibern die Telekommunikationsverbindungsdaten in einem bestimmten Gebiet zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie wird bei mittlerer und schwerer Kriminalität, bei Einbrüchen, Bandendiebstahl oder Mord eingesetzt. Behrendt sprach von einer Ermittlungsmaßnahme, bei der der Staat den BürgerInnen nicht offen gegenübertritt, sondern sie heimlich ausforscht. Darüber zu informieren sei „bürgerrechtliches Neuland“. Er rechnet mit einer fünfstelligen Zahl an Personen, die die Informationen einfordern werden.

Die naheliegende Lösung, dass die Staatsanwaltschaft alle abgefragten Nummern informiert, sei nicht möglich, da nicht sichergestellt sei, dass zu den Nummern noch dieselben Personen gehören wie zum Zeitpunkt der Abfrage. Interessierte müssen nun ihre Nummer eintragen, diese mit einem zugeschickten Code bestätigen und ihre Registrierung alle drei Monate erneuern. Sichergestellt ist, dass die Nummern nur im System verbleiben und nicht an Polizei oder Staatsanwaltschaft gehen.

Bürgerrechtler kritisieren die Funkzellenabfrage schon lange als System der Massenüberwachung, das zudem ineffektiv sei. In Berlin wurden 2017 Daten in 426 Ermittlungsverfahren abgefragt – nur in 30 Fällen wurde später Anklage erhoben. Ob die Ermittler über die Handydaten auf die Spur der vermeintlichen Täter kamen, ist nicht gesagt.

Anmeldung: fts.berlin.de

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Schöne Sammlung von Leuten entsteht da, die wahrscheinlich größtenteils eher Überwachungs-skeptisch denken. Dass ist ja für bestimmte Bereiche des Staatsapparats schon höchst verdächtig.

    Die Aussage "Sichergestellt ist, dass die Nummern nur im System verbleiben und nicht an Polizei oder Staatsanwaltschaft gehen." - einfach so unhinterfragt hinzustellen, grenzt schon an Leichtsinn, noch dazu in der "ist"-Form (darüber wird meist "sei" verwendet). Wie genau lässt sich so etwas bei digitalen Daten sicherstellen? Wie wäre es mal mit ein bisschen Recherche?

    Vielleicht kann man noch ansatzweise davon ausgehen, dass unter dem derzeitigen Senat keine bewusste Weitergabe statt findet, aber wenn mal eine etwas rechtere Clique den Innensenator stellt?

    Dass es nicht möglich sei, einfach alle automatisch zu informieren ist doch Unfug, wie oft wechseln Leute ihre Nummer und wie schnell wird sie dann wieder vergeben? Und durch eine alle drei Monate erneuerte Registrierung ist das dann auch nicht ausgeschlossen.

    Ein bisschen mehr Hinterfragen hätt ich mir von der TAZ schon erwartet bei so einem Thema.

    Meiner Meinung nach nur wieder ein neuer Weg schön Daten zu sammeln, unter dem Banner Transparenz...

    Na dann Prost!

  • Den passenden Link hätte man ruhig im Artikel mitliefern können:



    fts.berlin.de/signup

    • @Michael Wiedmann:

      Meine Phantasie reicht nicht aus, mir die beabsichtigte Zielgruppe dieser tollen Idee vorzustellen. Überwachungskritische Menschen sollen sich namentlich mit ihrer Handynummer alle 3 Monate neu dort melden, damit Ihnen das Recht zu teil wird, informiert zu werden, wann sie per FZA überwacht wurden.. Ähm. Postillion, bitte Meldung übernehmen!