Transit-Flüchtlinge in Flensburg: Land unter im Bahnhofsklo
Seit Schweden seine Grenzen kontrolliert, kommen weniger Transit-Flüchtlinge. Doch an Schleswig-Holsteins Bahnhöfen bleibt es eng.
So schlagen sich Helfer, Flüchtlinge und andere Reisende in Flensburg mit einem konkreten Problem herum: Hier stellt die Bahn – eine bundesweite Ausnahme – den Flüchtlingen die Wartehalle sowie einen großen Teil der Bahnhofsgebäude zur Verfügung. Doch die Toiletten reichen nicht aus.
Trotz erhöhter Putz-Frequenz sei der Zustand „allein schon aus hygienischen Gründen ein Unding und unzumutbar“, sagte Simone Lange, SPD-Landtagsabgeordnete und Helferin bei „Refugees Welcome“, dem Flensburger Tageblatt. Die Initiative fordert seit Wochen, die Bahn möge mobile Toiletten aufstellen. Bahn-Sprecher Egbert Meyer-Lovis sagte der Zeitung, es seien leider keine Miet-Klos zu bekommen.
Ein Anruf bei einer Flensburger Verleihfirma zeigt ein anderes Bild: „Selbstverständlich haben wir Toiletten und könnten sie jederzeit aufstellen“, hieß es dort im Gespräch mit der taz. Die Bahn nahm zu diesem Widerspruch keine Stellung.
Flensburger Miet-Klo-Verleihfirma
Laut Langes Berechnung hat die Bahn rund 2,5 Millionen Euro an den Tickets der Transit-Flüchtlinge verdient. Ein Miet-Klo kostet inklusive Reinigung pro Woche 17,50 Euro.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen