Transfercoup in der Fußball-Bundesliga: Bayerns nächster Mario heißt Götze
Das ist mal eine geschickte Ablenkung vom Ärger um Uli Hoeneß: Bayern München verpflichtet Borussia Dortmunds Mittelfeld-Star Mario Götze zur kommenden Saison.
![](https://taz.de/picture/163664/14/goetze_schweini_bbb.jpg)
BERLIN/DORTMUND dpa | Der FC Bayern München verpflichtet Dortmunds offensiven Mittelfeldspieler Mario Götze für die kommende Saison. Ein entsprechender Bericht der Bild wurde am Dienstagvormittag von Borussia Dortmund bestätigt. „Götze sowie sein Berater Volker Struth haben Borussia Dortmund vor einigen Tagen mitgeteilt, dass Götze von seiner Ausstiegsklausel Gebrauch machen und zum 1. Juli 2013 zum FC Bayern München wechseln möchte.“
Der 20 Jahre alte Nationalspieler habe beim Rekordmeister schon einen langfristigen Vertrag unterschrieben, hieß es in der Bild. Er stand beim Champions-League-Halbfinalisten aus Dortmund zwar noch bis 2016 unter Vertrag, kann den BVB dem Vernehmen nach aber für eine festgeschriebene Ablösesumme von rund 37 Millionen Euro in diesem Sommer verlassen. Sollten die genannten Zahlen stimmen, wäre Götze der teuerste Spieler, der je von einem Bundesliga-Club zum anderen gewechselt ist.
„Wir sind natürlich über alle Maßen enttäuscht, betonen aber, dass sich sowohl Mario als auch sein Berater absolut vertragskonform verhalten haben“, sagte BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke. Der mögliche Abschied des 20-Jährigen aus Dortmund wird zu einem brisanten Zeitpunkt bekannt: An diesem Mittwoch trifft der BVB im Halbfinal-Hinspiel der Königsklasse auf Real Madrid, schon am Dienstag sind die Bayern gegen den FC Barcelona dran.
Setzen sich beide deutschen Mannschaften nach Hin- und Rückspiel durch, käme es am 25. Mai im Londoner Wembley-Stadion zum Finale zwischen Bayern und Dortmund – es wäre das letzte Pflichtspiel Götzes im Borussia-Dress vor seinem Wechseln nach München.
Der Weggang Götzes ausgerechnet nach München ist für die Borussia ein herber Verlust: Bei den beiden Meisterschaften 2011 und 2012 war er ein Garant für den Erfolg, in der laufenden Bundesligasaison erzielte Götze zehn Tore und bereitete zwölf vor. In der Champions League hatte Götze mit zwei Toren und sieben Assists einen wichtigen Anteil daran, dass Dortmund erstmals seit der Saison 1998 wieder in der Vorschlussrunde steht.
Dem FC Bayern war mit der Verpflichtung des spanischen Trainers Pep Guardiola in dieser Spielzeit bereits ein weiterer aufsehenerregender Transfer gelungen. Bereits im Januar gab es Meldungen, wonach Götze ein Wunschspieler des früheren Barcelona-Coaches sei, der zum 1. Juli seinen Job in München antritt. Zuletzt war zudem intensiv spekuliert worden, dass die Bayern auch BVB-Stürmer Robert Lewandowski verpflichten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden