Training für Soldaten: Die Angst vor dem Schuss
Auch Soldaten müssen unter realen Bedingungen üben, auf dem Truppenübungsplatz. Sie lernen das Autofahren ja auch nicht am Simulator.
In einem Simulator wäre uns diese Erfahrung erspart geblieben und das dürfte eben der Grund gewesen sein, warum wir bei einer sogenannten freilaufenden Übung durch die niederbayerische Landschaft gondelten und warum die Bundeswehr Truppenübungsplätze betreibt. Es ist eben selbst in Zeiten fortgeschrittener Simulationstechnik ein Unterschied, ob ein Soldat eine Kanone in echt abfeuert oder ob er sich nur virtuell vergewissert, dass er getroffen hat.
Dieser Unterschied liegt nicht zuletzt im Stress. Ein Kanonenschuss entwickelt gewaltige Hitze, Rückstoß und Rauch. Beim echten Training hat es Folgen, wenn ein Pistolenschuss sich versehentlich löst oder auch nur eine Übungshandgranate falsch geworfen wird.
Klemmende Waffen kennenlernen
Dazu kommt, dass sich der Soldat nur in freier Wildbahn im Gelände verfahren oder verlaufen kann. Nur dort kann er Gräben ausheben, Unterstände bauen, Fahrzeuge tarnen. Nur dort lässt sich üben, mit dem Klumpatsch an Ausrüstung und deren technischen Tücken zurecht zu kommen: Was tun, wenn die Maschinenpistole klemmt oder der Panzer in einem scheinbar harmlosen Graben stecken bleibt?
Die Bundeswehr betreibt deshalb Übungsplätze für unterschiedliche Zwecke: Auf solchen wie in Munster in der Lüneburger Heide wird vor allem das Schießen und Bewegen geübt. Hier werden im Wesentlichen Übungsgranaten verschossen, die bei echten Zielen nicht durchschlagen würden. Echte wären zu teuer.
Anders sieht das bei dem Gelände der wehrtechnischen Dienststelle im Emsland aus, wo ja gerade die Waffenwirkung getestet werden soll. Hier wäre am ehesten mit giftigen Rückständen zu rechnen.
Im Gefechtsübungszentrum der Bundeswehr in der Altmark wiederum werden die Schüsse zwar simuliert, aber die Bewegungen und Handgriffe der bis zu 1.500 Soldaten, die hier zugleich üben können, sind real. Nur dass jede Bewegung und jeder Schuss in einen Computer eingespeist wird, sodass die Übungen bis ins Detail ausgewertet werden können. Erst zum Zwecke der Analyse wird das Gefecht virtuell.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
App gegen Mietwucher
Die Linke findet fast 50.000 Fälle von überhöhter Miete
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle