Toxische Männlichkeit: Polizeigewerkschaft im Glashaus
Die Hamburger Gewerkschaft der Polizei sagt, Gewalt habe mit dem Geschlecht der Täter zu tun. Verstanden hat sie „toxische Männlichkeit“ aber nicht.
D ie Gewerkschaft der Polizei (GdP) Hamburg hat ein dickes Lob verdient. Auf den ersten Blick. In einer Pressemitteilung zu Jugendgewalt bringt sie diese nicht in Zusammenhang mit der vermuteten Ethnie der Täter:innen, wie es sonst oft der Fall ist. Sondern mit deren Geschlecht.
Denn in diesem Punkt ist die Statistik – anders als zum sogenannten Migrationshintergrund – eindeutig: Es sind keine Täter:innen, sondern Täter und so kommt die Gewerkschaft zu dem Schluss, „ein toxisches Männlichkeitsbild junger Heranwachsender“ sei verantwortlich für deren Gewaltbereitschaft. Damit schließt sie alle Gewalttäter ein, Rechtsextremisten, die sich zur überlegenen deutschen „Rasse“ zählen sowie Linksextremisten, die Polizist:innen angreifen, einfach weil sie Uniform tragen.
Selbst junge Frauen fallen darunter, denn toxische Männlichkeit ist nicht an Körpermerkmale oder Chromosomensätze geknüpft, sondern an ein Verhalten. „In Teilen jugendlicher Subkultur wird Gewalt permanent thematisiert und als Ausdruck wirklicher Männlichkeit propagiert“, heißt es in der Pressemitteilung, „diese Gewalt wird als notwendig gerechtfertigt und als Beweis besonderer Männlichkeit heroisiert“. Hier müsse „eine deutliche gesellschaftliche Reaktion und Ächtung erfolgen“.
Aber so begrüßenswert es ist, dass die Gewerkschaft die Gender-Frage stellt: So ganz verstanden hat sie nicht, was mit toxischer Männlichkeit gemeint ist. Denn die beginnt nach den geläufigen Definitionen nicht mit physischen Attacken auf Mitmenschen oder Gegenstände, sondern sehr viel früher, immer dort, wo das Recht des Stärkeren gilt, wo Gefühle abgewertet werden, wo „Männlichkeit“ mit Härte und Aggression gleichgesetzt wird.
Früher „männlich“, heute „toxisch“
Als Beispiel wird oft genannt: das sogenannte Mansplaining, wenn jemand anderen die Welt erklärt, ohne dass sie darum gebeten haben. „Eine bevormundende, herablassende Erklärung, die normalerweise von einem Mann gegeben wird und die die Erfahrung sowie das Wissen von Frauen ignoriert“, heißt es beispielsweise auf der Homepage der Krankenkasse AOK.
Jeder und jede möge in sich gehen, wie alltäglich dieses Verhalten zu beobachten ist. Vermutlich eher häufiger als seltener, denn das, was heute „toxisch“ genannt wird, ging bis vor Kurzem in weiten Teilen der Gesellschaft noch als Inbegriff von „Männlichkeit“ durch.
Und selbst wenn sich das langsam wandelt, gibt es immer noch genug Strukturen, die es schwer machen, neue Werte zu entwickeln. Zum Beispiel hierarchische Organisationsformen – wie in der Polizei. Wenn deren Angehörige also ein gesellschaftliches Umdenken fordern, dann muss sie mit der Bekämpfung toxischer Männlichkeit bei sich selbst anfangen.
Sonst sieht es danach aus, als gehe es doch wieder nur um die, die als „anders“ markiert werden. Junge Männer, deren Eltern oder Großeltern aus einem muslimisch geprägten Land stammen und deshalb im Generalverdacht stehen, potenzielle Gewalttäter zu sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen