Tourismus in Deutschland: Internet-Touristik in der Krise
In der Reisebranche greifen Anbieter wie Tui oder Thomas Cook immer mehr auf Preisnachlässe zurück. In der Wirtschaftskrise hoffen sie so, das Urlaubsgeschäft wieder anzukurbeln.
HANNOVER ap/taz | In diesen trüben Tagen kann man sich jetzt noch mehr auf den nächsten Sommerurlaub freuen - denn der soll billiger werden: Marktführer Tui kündigte Preisabschläge von fünf Prozent für Ziele in Europa und von sechs Prozent für Fernziele an und schließt damit zu den Konkurrenten Rewe Touristik und Thomas Cook auf.
Besonders stark sind die Preissenkungen für Spanien, das Lieblingsziel der Deutschen. Deutlich günstiger werden auch Griechenland (6,5 Prozent), Ägypten (6,5) und Tunesien (7). Als Fernziele sind vor allem Thailand mit 13 Prozent und Sri Lanka (14) billiger.
Wer es noch günstiger haben will, der kann beispielsweise auch Urlaub in einem Hotel in Warnemünde an der Ostsee machen. Das spart Geld bei der Übernachtung, Reisekosten und man ist flexibel in der Urlaubsplanung. Viele Hotels bieten ihren Gästen zudem Last-Minute-Angebote an. Gerade das Internet biete sich für Urlaubsplaner an, in Ruhe sich das beste Angebot heraus suchen zu lassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!