Tour de France: Rudern auf Rädern
Warum sinkt die Popularität der Tour de France? Die erhitzten Debatten fehlen, die aus einem Sport erst ein gesellschaftliches Ereignis machen.
Mittelmäßig“ und „gerade mal Durchschnitt“. Erfolgsmeldungen bezüglich der TV-Einschaltquoten hat die Tour de France nicht gerade produziert. Aber dafür gibt es in diesem Jahr, soweit man weiß, noch keinen großen Dopingskandal.
Aber? Nun, der Profiradsport fiel in den vergangenen Jahren mit Bemühungen auf, vom Image des verseuchten Spektakels wegzukommen. Das schadete ihm: Fernsehanstalten diskutierten, ob man so etwas noch zeigen dürfe. Das brachte die Rennställe, hinter denen an gutem Image interessierte Konzerne stehen, dazu, sich um Antidoping zu kümmern. Heraus kam, dass kaum noch Repräsentanten des alten, verrufenen Radsports mitradeln.
Einerseits ist das, von dem es jahrzehntelang hieß, es mache den Sport kaputt, weitgehend überwunden. Andererseits interessieren sich immer weniger Menschen für das Neue, auf das doch angeblich alle gewartet haben. Gerade aus Deutschland gibt es neue Gesichter, die, ohne im Dopingverdacht zu stehen, das Bild der Tour prägen, und medial alte Vertreter wie Jan Ullrich oder Erik Zabel ersetzen könnten. Marcel Kittel, der fünffache Etappensieger, der verletzt ausscheiden musste, ist der aktuell Erfolgreichste.
Was wir derzeit erleben, ist ein Radsport ohne Skandale, ohne umstrittene, gerüchteumwehte Fahrerpersönlichkeiten und ohne die ganzen erhitzten Debatten, die doch aus einem Sport erst ein gesellschaftliches Ereignis machen. Was wir also gerade erleben, ist die Verwandlung des Profiradsports, der Intellektuelle wie Roland Barthes und Albert Camus in den Bann zog, in eine Art Rudern auf Rädern: Anständige junge Männer, die wissen, was sich gehört, geben im Zielraum brave Interviews.
Das im konkurrenzbedingten Zwang zum Betrug aufscheinende Dilemma des Radsports ist durch Antidopingerfolge nicht gelöst. Hat er ein Problem gelöst, droht das andere: langweilige Normalität.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart