Tour de France: Sieger gegen fast alle Umstände
Eindeutiger Sieger der diesjährigen Rundfahrt ist Chris Froome. Nicht einmal nicht selbst verschuldete Stürze konnten den Briten aus dem Sattel holen.
Dieses Arrangement würde das dreiwöchige Rennen ziemlich gut widerspiegeln. Denn seine sogenannten Rivalen attackierten Froome so gut wie nie. Der Franzose Romain Bardet wurde nach einer mutigen Aktion im Massiv des Mont Blanc nach vorn gespült. Er blieb aber weiter auf Sicherheitsabstand zu Froome. Am nächsten Tag, dem letzten in den Alpen, verzichtete der tags zuvor noch so mutige Bardet auf den Angriff auf die Spitzenposition.
Noch schlimmer fällt das Fazit für Nairo Quintana aus. Der Kolumbianer wurde in manchen Voranalysen schon als neuer Toursieger gefeiert. Der Kurs mit zahlreichen harten Bergetappen und wenig flachen Zeitfahrkilometern schien wie gemacht für den Kletterer aus den Anden.
Von Angriffen war bis auf zwei kleine harmlose Versuche am Mont Ventoux sowie eine Mitfahraktion am Le Bettex aber nichts zu sehen. „Mir geht es nicht gut. Ich habe keine Schmerzen, aber ich fühle mich unheimlich müde. Meine Beine reagieren nicht. Aber ich weiß auch nicht, was es ist“, so der Kolumbianer, der nach eigenen Angaben auch kurz davor war aufzugeben. Aber weil die anderen noch schlechter waren, reichte eine unterdurchschnittliche Performance zum Platz auf dem Podium. Das sagt viel aus über das sportliche Niveau dieser 103. Tour de France.
Dass das Rennen trotzdem kein langweiliges Unterfangen wurde, lag an den Umständen. Die forderten Froome zu echten Heldentaten heraus. Umstand Nr. 1 war seine Angst vor Konkurrenz. Ja, die hatte er wirklich. „Das wird die härteste Tour meines Lebens“, hatte er vorab prognostiziert. So klaubte er Sekündchen hier, Sekündchen da zusammen. In der Abfahrt etwa, und auch bei Seitenwind.
Auch am Berg war Froome der Beste
Diese neue Vielseitigkeit trug ihm viel Lob ein. Manchen verführte das aber auch zu der Hoffnung, dass Froomes Selbstbewusstsein an den Anstiegen nicht so ausgeprägt war wie sonst. Und dass er deshalb Zeitpolster anlegte.
Der Rennverlauf zeigte: Das alles war gar nicht nötig. Auch am Berg war er der Stärkste. In Schwierigkeiten brachten ihn allenfalls äußere Umstände: Der Sturz am Mont Ventoux aufgrund der Menschenmenge und des kreuzenden Motorrads. Dann das Ausrutschen auf der glitschigen Abfahrt auf den Flanken des Mont Blanc. Doch beides meisterte er. Auf dem Mont Ventoux half ihm die Jury, die ihm anderthalb Minuten Rückstand schenkte, weil der Sturz eben von außen ausgelöst wurde. Am Mont Blanc zog ihn sein Teamgefährte Wout Poels hoch.
Die Jury-Entscheidung am Ventoux hätte er auch nicht gebraucht. Sein Vorsprung am Ende war fast drei Mal so groß wie die ihm dort geschenkte Zeit. Er hätte als mythischer Rennfahrer in die Geschichte des Radsports eingehen können. Als einer, der nicht nur den Elementen wie dem Regen trotzt, sondern dem auch fremdverschuldete Stürze nichts anhaben können.
In der Nacht nach der letzten Alpenetappe zeigte das französische Fernsehen eine Dokumentation der Tour 1975. Die gewann der Franzose Bernard Thevenet – und das nur, weil in den Bergen der Faustschlag eines Zuschauers auf die Leber des Rivalen Eddy Merckx den Belgier entscheidend geschwächt hatte. Merckx bekam damals keine Zeit geschenkt. Froome hat wegen einer Sky-hörigen UCI-Jury die Chance verpasst, in Sachen Heldenstatus sogar Merckx zu übertreffen – seine einzige Niederlage bei dieser Tour.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken