Tour de France Bergetappe: Gute Beine, schlechte Beine
Bereits auf der ersten schweren Etappe in den Vogesen handelt sich die Mehrheit der Mitfavoriten überraschend hohe Zeitrückstände ein. Bradley Wiggins erobert das gelbe Trikot.
BELLES FILLES taz | La Planche des Belles Filles heißt die Skistation in den Vogesen. Der Name geht auf eine Legende zurück. Derzufolge flüchteten während des Dreißigjährigen Kriegs hierher einige Dorfschönheiten vor der marodierenden schwedischen Soldateska. Als sie doch entdeckt wurden, zogen sie es vor, sich in den Freitod zu stürzen.
Ganz so dramatisch ging es am Samstag nicht zu, als die Tour de France die „Planke der schönen Mädchen“ erklomm. Aber Hunderttausende Zuschauer staunten über das höllische Tempo, in dem das Feld den zwar nur knapp sechs Kilometer langen, aber extrem fordernden Anstieg hinaufjagte.
Während reihenweise Mitfavoriten zurückfielen, durfte sich das Team Sky, das den Gegnern die mörderische Geschwindigkeit aufgezwungen hatte, nicht nur über den Tagessieg für Christopher Froome freuen, sondern auch über die Gesamtführung. Das Gelbe Trikot trägt seit Belles Filles Froomes Kapitän Bradley Wiggins.
Ganz anders erging es den als Mitfavoriten an den Start gegangenen Radprofis Alejandro Valverde, Jurgen Van Den Broeck, Robert Gesink, Bauke Mollema, Andreas Klöden, Fränck Schleck, Thomas Voeckler, Pierre Rolland, Ivan Basso und Denis Mentschow. Die handelten sich bereits an diesem ersten schweren Anstieg zum Teil erhebliche Zeitrückstände ein.
Verletzungen aus der ersten Tourwoche
Zuzuschreiben war das zum Teil den Blessuren nach vielen Stürzen in der ersten Tourwoche. Giro-Sieger Ryder Hesjedal, durchaus mit Hoffnung auf das historische Double angetreten, ging wegen Verletzungen erst gar nicht an den Start. Viele konnten aber einfach nicht schneller die steile Rampe hinauffliegen. Andreas Klöden erklärte seinen Rückstand von über zwei Minuten mit dem Standardsatz Nummer eins im Radsport: „Ich hatte schlechte Beine.“
Bessere Beine hatte Froome, ein in Kenia geborener Brite und bekannt starker Kletterer. Bereits bei der Vuelta 2011 hatte er mehrfach seinen Kapitän Wiggins in den Schatten gestellt und den Gesamtsieg wohl nur deshalb verpasst, weil das Management zu spät die Prioritäten veränderte. Froome wurde im letzten September in Spanien Zweiter, Wiggins Dritter.
Der damalige Sieger Juan José Cobo, der auch jetzt bei der Tour am Start ist, bescheinigte nun seinen beiden Rivalen sogar eine noch „bessere Form als damals“. Bei dieser Tour sind die Rollen zwischen Kapitän Wiggins und seinem Helfer trotz dessen Etappensieg aber klar verteilt, seit sich Froome bereits bei der ersten Etappe eineinhalb Minuten Rückstand einhandelte.
Deutsche Profis hatten bei dieser ersten Reifeprüfung der diesjährigen Tour wenig zu bestellen. Tony Martin quälte sich mit einer nach Kahnbeinbruch geschienten linken Hand den Berg hinauf, verlor auf halber Strecke aber den Anschluss. „Es war ein ganz harter Tag für ihn. Er hat unglaublich gelitten“, erklärte Teamarzt Helge Riepenhof. Martin hofft aber auf das Zeitfahren am heutigen Montag in Besançon.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links