Toter Asylbewerber in Plauen: Notarzt zu spät gerufen
Im sächsischen Plauen stirbt Ahmed J. – ein Wachmann soll zwei Stunden lang keinen Arzt informiert haben. Das ist kein isolierter Einzelfall.
BERLIN taz | Ahmed J. war erst im Dezember 2013 mit seiner Familie aus Libyen nach Deutschland geflohen. Jetzt ist der 43-Jährige tot. Und gegen einen Wachmann einer Plauener Flüchtlingsunterkunft wird wegen unterlassener Hilfeleistung ermittelt.
Nach Angaben des Sächsischen Flüchtlingsrats und Pro Asyl starb Ahmed J. in der Nacht zum 14. Februar. Er soll sich vor Schmerzen in seinem Zimmer gekrümmt haben. Andere Bewohner der Unterkunft forderten darauf hin den einzigen diensthabenden Wachmann auf, einen Notarzt zu rufen. Der Wachmann soll jedoch erst rund zwei Stunden später nach einem Krankenwagen telefoniert haben – nachdem der Streit mit den Flüchtlingen eskaliert war und diese bereits selbst einen Notruf abgesetzt haben sollen.
Die Polizeidirektion Zwickau bestätigte, dass gegen den Wachmann mittlerweile wegen unterlassener Hilfeleistung ermittelt werde. Und auch, dass Ahmed J. laut der Obduktion an einer Lungenembolie gestorben ist. Ahmed J. war wenige Tage zuvor wegen akuter Schmerzen im Krankenhaus behandelt worden.
Bernd Mesovic, Vizegeschäftsführer von Pro Asyl, kritisierte, dass in Plauen nur ein Wachmann in der Nacht für rund 300 Flüchtlinge zuständig sei. „Das an sich ist schon hochriskant.“ Für ihn stellen sich weitere Fragen. Etwa, ob der Wachmann Anweisungen hatte, was in Notfällen zu tun sei – und wer solche Anweisungen gebe. Man müsse nun auch auf die Verantwortung der Behörden vor Ort schauen. „Fest steht, so etwas wie in Plauen ist kein Einzelfall“, sagte Mesovic.
Pro Asyl verweist unter anderem darauf, dass 2011 im bayerischen Zirndorf ein Romjunge fast an einer Infektion gestorben wäre, nachdem sich die Mitarbeiter einer Flüchtlingsunterkunft geweigert hatten, einen Notarzt zu rufen. Im Frühjahr soll der Prozess zu diesem Fall stattfinden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung