Toni Kroos wechselt zu Real Madrid: Neue Ballerina fürs weiße Ballett
Der Mittelfeldspieler unterschreibt in Madrid einen Sechsjahresvertrag. Die Ablösesumme soll 30 Millionen Euro betragen – auch die Jugendvereine profitieren.
MÜNCHEN dpa | Toni Kroos wechselt zur neuen Saison vom deutschen Fußball-Rekordmeister FC Bayern München zu Real Madrid. Das gaben die Bayern und Real am Donnerstagmorgen offiziell bekannt. Der 24 Jahre alte Weltmeister verlässt die Münchner ein Jahr vor dem Ende seines eigentlich bis 2015 laufenden Kontrakts, nachdem Verhandlungen über eine Vertragsverlängerung vor der WM gescheitert waren. Beim Champions-League-Sieger erhält Kroos einen Vertrag über sechs Jahre.
Laut einem Bericht der Bild-Zeitung (Donnerstag) überweisen die Spanier 30 Millionen Euro Ablöse nach München – zuletzt war in spanischen Medien von 25 Millionen Euro die Rede. Über Vertragsdetails vereinbarten die beiden Vereine Stillschweigen.
Der Mittelfeldspieler wird an diesem Donnerstag (17.00 Uhr) offiziell in Madrid vorgestellt, wo er auch die obligatorischen medizinischen Checks absolviert.
Kroos ist nach Mario Mandzukic der zweite Hochkaräter, den die Münchner trotz noch gültigen Vertrags in diesem Sommer nach Madrid abgaben. Der kroatische Stürmer war zuletzt für geschätzte 22 Millionen Euro zum spanischen Meister Atlético gewechselt.
Sowohl Drittligist F.C. Hansa Rostock als auch der Verbandsliga-Club Greifswalder SV profitieren von dem Transfer des Mittelfeldspielers. Laut Fifa-Reglement müssen die früheren Vereine eines Spielers bei einem Transfer an der Ablösesumme beteiligt werden. Jedem Club, den der Spieler im Alter von 12 bis 23 Jahren durchlaufen hat, stehen pro Spielzeit 0,25 bis 0.5 Prozent der Ablöse zu. Bei einer Ablöse von 30 Millionen Euro sind das 375.000 Euro für Hansa und 75.000 Euro für Greifswald.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!