piwik no script img

Tötung von FerkelnLieber kein Kehlschnitt

Auf die Bildern von erschlagenen kranken Tieren hat die Politik mit Erlassen reagiert. Die Züchter suchen jetzt nach dem besten Weg, Schweine zu töten.

Wenige Tage alte Ferkel in Gut Losten. Bild: dpa

LOSTEN dpa | Nach schockierenden Fernsehbildern über das Töten von Ferkeln in deutschen Ställen haben mehrere Bundesländer mit Erlassen reagiert. Sie sollen einen schnellen und möglichst schmerzfreien Tod der nicht überlebensfähigen Tiere garantieren. Künftig soll es nicht mehr vorkommen, dass sie mit dem Kopf auf den Boden geschlagen und so getötet werden. Doch zumindest in Mecklenburg-Vorpommern gibt es weiterhin Zweifel.

In den Ställen des Gutes Losten kommen ununterbrochen Ferkel zur Welt, bis zu 160.000 im Jahr. Die Neugeborenen zeigen einen enormen Lebenswillen: Noch schleimbedeckt versucht ein Winzling angestrengt, die Zitzen der Muttersau zu erreichen. Die zwölf anderen, die kurz zuvor geboren wurden, saugen schon kräftig. Schweinezüchterin Sigrid Struve ist sicher, dass auch Nummer 13 es schaffen wird. Ein Tier des Wurfs, deutlich kleiner, liegt starr im Koben. „Eine Totgeburt“, sagt die Abteilungsleiterin Reproduktion im Tierzucht-Gut Losten zwischen Schwerin und Wismar. Mit 65.000 Tieren ist es eine der größten Schweinehaltungen in Deutschland.

Manchmal kommen Tiere mit Missbildungen zur Welt, mit Schäden wie Afterlosigkeit oder einem Gewicht von gerade 200 Gramm statt 1,4 Kilogramm. „Solche Tiere können nicht aufgezogen werden“, stellt der Geschäftsführer des Gutes, Alwin Neteler, klar. Diese Ferkel, die nicht lebensfähig sind und sich quälen, müssen getötet – von ihrem Leiden erlöst werden. Empfohlen wurde bisher ein Kopfschlag. Ende Mai filmten Tierschützer illegal das Erschlagen solcher Ferkel.

Schlag gegen den Kopf

Das Gut Losten geriet mit anderen Betrieben in die Schlagzeilen, nachdem das ARD-Politikmagazin „Report Mainz“ die Bilder im Juli ausstrahlte. Neteler findet seitdem keine Ruhe mehr. Gegen ihn laufen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft. „Die Bilder vermitteln den Eindruck, dass wir lebende Schweine in die Abfalltonne werfen“, sagt er. Nachdem Stallarbeiter zu schwache Ferkel mit dem Kopf an die Wand oder auf den Boden schlugen, zuckten die kleinen Körper noch. Gelebt hätten die Tiere aber nicht mehr, ist sich Neteler sicher. Die Nerven ließen die Ferkel nach dem Tod noch zucken, mitunter bis zu drei Minuten.

Der zuständige Amtsveterinär habe derart getötete Ferkel untersuchen lassen. Festgestellt wurde, dass die Tiere nach dem Schlag sofort tot waren. Das bestätigt auch der Berater Jörg Brüggemann, Leiter des Vereins Schweinekontroll- und Beratungsring Mecklenburg-Vorpommern: „Richtig ausgeführt ist der Schlag, obwohl es schlimm aussieht, die schnellste und wirkungsvollste Art, die Tiere vor weiterem Leiden zu bewahren.“

Alternative gesucht

Dennoch müssen jetzt Alternativen zum Erschlagen her, wie Veterinäre, Schweinehalter und Wissenschaftler mit dem Ministerium in Schwerin beschlossen. Neteler war dabei und steht hinter dem Beschluss. Aber noch ist er ratlos, was die Lösung sein könnte. So etwas sei ihm in seinem langen Berufsleben noch nicht passiert. Er ist 74 Jahre alt und von Kindesbeinen an in der Landwirtschaft zu Hause.

Nun hat das Agrarministerium einen Erlass herausgegeben, der Anleitung für Schweinehalter sein und Rechtssicherheit schaffen soll. Die kranken Tiere sollen mit einem Schlag bewusst- und empfindungslos gemacht und dann durch Kehlschnitt oder Kohlendioxidgas getötet werden. Vorher muss das kranke Tier zweimal begutachtet werden. Auch andere Bundesländer haben mit Erlassen reagiert. Einige übernahmen einen Erlass aus Niedersachsen, etwa Nordrhein-Westfalen. Danach muss das Ferkel erst mit einem Schlag auf den Kopf betäubt und anschließend getötet werden.

Spritzen? Langfristig zu teuer

Neteler ließ nicht überlebensfähige Ferkel nach den Veröffentlichungen vom Tierarzt per Injektion töten, was auch weiter erlaubt sein soll. „Eine Spritze kostet zwischen drei und fünf Euro“, sagt er. Finanziell durchzuhalten sei das nicht. „Aber ich will aus der Diskussion raus.“ In dem Betrieb seien wöchentlich 20 bis 30 Ferkel betroffen, im Durchschnitt ein Prozent. Nach Angaben des Deutschen Tierschutzbundes und anderer Organisationen sterben generell durchschnittlich 10 bis 15 Prozent der Ferkel im Säuglingsalter – sowohl im konventionellen als auch im Ökolandbau.

Inzwischen werden nicht therapierbare Ferkel von Mitarbeitern auch per Kehlschnitt getötet. Das bringt aber nicht jeder Mitarbeiter übers Herz. „Ein Tier mit dem Messer zu töten ist noch einmal etwas ganz anderes, als es zu erschlagen“, gibt Struve die Empörung ihrer Kollegen wieder. Für die zweite Alternative, das Töten mit Kohlendioxid, ist Neteler mit Anbietern solcher Anlagen im Gespräch. Aber ihm missfällt die Vorstellung, dass die Tiere ersticken, was 30 Sekunden, aber auch einige Minuten dauern kann.

Der Landwirt versteht gar nicht, dass jemand annehmen könnte, dass Ferkel ohne Not getötet werden. Sie seien schließlich das Kapital des Betriebes. „Wir versuchen, jedes Ferkel, das den Anschein hat zu überleben, aufzuziehen“, sagt er mit Nachdruck. Es gebe auch keine überzähligen Ferkel. Wenn die hochgezüchteten Sauen 14 Zitzen, aber 16 Ferkel haben, würden die Jungtiere Ammensauen oder Sauen angelegt, die vielleicht nur sechs Ferkel warfen. Das gehe meist problemlos. Auch denke er über künstliche Tränksysteme nach.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Endlich mal ein Bericht der versucht mit den Schweinezuchtbetrieben fair umzugehen. Trotzdem kann ich mir einige Anmerkung nicht verkneifen.

     

    Die Saugferkelverluste betragen in konventionellen Betrieben ca. 12 Prozent. Jüngste Studien aus Dänemark stellen ein Sterblichkeitsrate bei Ökobetreiben von 33 Prozent fest.

     

    Vor einigen Jahren durfte ich an einem Versuch teilhaben, bei dem ein konventioneller Betrieb die Ferkelschutzkörbe fünf Tage nach der Geburt öffnete, damit sich die Sau frei bewegen kann. Die Sterblichkeit stieg um 13 Prozent.

  • Was für eine absurde Diskussion. Es gibt natürlich keinen "guten" oder "sauberen" Weg, Tiere zu töten, sondern es ist immer falsch...

     

    Es ist erfreulich, dass die taz Tierschutzthemen aufgreift, aber ich finde es schade, dass oft nur Einzelaspekte diskutiert werden und zu selten das gesamte System infrage gestellt wird. Auf die Ferkel, die das zweifelhafte "Glück" haben, nicht sofort getötet zu werden, wartet auch nur ein trostloses "Leben" eingesperrt auf 0,75 Quadratmetern, bevor sie dann einige Wochen später genauso brutal getötet werden...

     

    Für jeden, der wie ich solche Zustände nicht mittragen kann und das Töten von Tieren grundsätzlich ablehnt, ist die einzig logische Konsequenz daraus eine vegetarische oder vegane Ernährung. Hoffentlich werden die Menschen irgendwann einsehen, dass auch Schweine, Hühner, Kühe etc. als bewusste und empfindungsfähige Lebewesen eine anständige Behandlung verdient haben.

     

    Früher wurde es auch als gerechtfertigt angesehen, Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, Nationalität, Religion etc. zu misshandeln oder zu töten - bis man irgendwann eingesehen hat, dass das falsch ist. Genauso falsch ist es aber, Tiere zu misshandeln und zu töten, nur weil sie zu einer anderen Spezies gehören!

    • @Heisenberg:

      Genau so seh ich das auch.

      Danke!

  • 9G
    9076 (Profil gelöscht)

    Das Wegdämmern in eine C02- Narkose sieht bei Menschen im Krankenhaus keinesfalls qualvoll aus, z.B. bei Patienten mit COPD. Insofern könnte es die bessere Alternative als das Erschlagen der Ferkel darstellen. Ob man jetzt vom Mensch auf das Ferkel schließen kann ist die andere Frage. Durchschnittlich 88Kg totes Protein sollen wir angeblich pro Kopf/Jahr vertilgen. Mahlzeit!

    Wer Fleisch isst macht sich mit schuldig an dieser Thematik. Ich jedenfalls esse kaum bis garkein Fleisch. Muss aber jeder für sich entscheiden.