Tödlicher Angriff auf Homosexuellen: Homophobes Wüten in Wolgograd
In Russland haben die Behörden nach dem tödlichen Angriff auf einen 23-jährigen Homosexuellen zwei Verdächtige festgenommen. Das Opfer wurde verstümmelt.

MOSKAU ap | Nach einem tödlichen Angriff auf einen homosexuellen Mann in Russland am Sonntag haben die Behörden zwei Verdächtige festgenommen. Die Nachrichtenagentur RIA Novosti meldete unter Berufung auf die Behörden in der südlichen Stadt Wolgograd am Montag, dass einer der Verdächtigen eingeräumt habe, das 23-jährige Opfer schikaniert zu haben.
Er und ein weiterer Verdächtiger hätten ihr Opfer nackt nach Hause schicken wollen und dann „entschieden, es nicht dabei zu belassen“. Nach Angaben der Behörden hatte das Opfer derart schwere Verletzungen, unter anderem im Intimbereich, dass es anfangs nicht identifiziert werden konnte. Der Angriff ereignete sich den Angaben zufolge am Freitag, nachdem der 23-Jährige seinen Begleitern in angetrunkenem Zustand offenbart hatte, schwul zu sein.
Anschließend hätten die Täter ihn brutal zusammengeschlagen und dem Tod überlassen. Bei einem der mutmaßlichen Täter soll es sich um einen ehemaligen Schulkameraden des Opfers handeln. In Russland sind Homosexuelle häufig schwerer Diskriminierung ausgesetzt.
Das russische Parlament stimmte Anfang des Jahres dafür, „homosexuelle Propaganda“ zu verbieten. Damit soll die Verbreitung von Informationen über Schwule, Lesben, Bi- und Transsexuelle an Minderjährige künftig mit Geldstrafen bis zu 12.000 Euro geahndet werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier