Tödliche Sterilisierungen in Indien: Weitere Verantwortliche in Haft
Nach tödlichen Pannen bei Sterilisierungen ist der leitende Medikamenten-Versorger inhaftiert worden. Zuvor kam es zu einer Festnahme des verantwortlichen Chirurgs.

NEU DELHI ap | Nach den tödlich verlaufenen Sterilisierungen in Indien ist auch der Leiter des Unternehmens festgenommen worden, das die betroffenen Frauen mit Medikamenten versorgt haben soll. Die Nachrichtenagentur Press Trust of India berichtete am Freitag, Ramesh Mahawar und seinem ebenfalls in Gewahrsam genommenen Sohn werde Betrug vorgeworfen.
83 Frauen hatten sich am Samstag im Rahmen einer Regierungskampagne einer Sterilisierungs-OP unterzogen und waren noch am selben Tag nach Hause geschickt worden. Dutzende erkrankten, 13 starben. Der Chirurg, der operiert hatte, wurde am Mittwochabend festgenommen.
Er bestritt eine Schuld und machte für die Todesfälle die Medikamente verantwortlich, die den Opfern nach der Operation verabreicht worden seien. Die Behörden untersuchen jetzt, ob verunreinigte Antibiotika und Schmerzmittel eine Rolle spielten.
Die kostenlosen und von der Regierung geförderten chirurgischen Eingriffe sollen dazu beitragen, das rasante Bevölkerungswachstum in Indien einzudämmen. Der Subkontinent zählt bereits 1,3 Milliarden Einwohner.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!