Tod zweier niederländischer UN-Soldaten: Verteidigungsministerin tritt zurück
Zwei Soldaten waren 2016 bei einem Militärunfall in Mali gestorben. Nach heftiger Kritik gaben die Ministerin und der Oberbefehlshaber nun ihre Ämter ab.
In der vergangenen Woche hatte der niederländische Untersuchungsrat für Sicherheit (OVV) einen kritischen Bericht zum Tod der beiden Soldaten im Juli 2016 veröffentlicht. Sie waren bei einer Übung in Kidal im Nordwesten Malis durch die plötzliche Explosion einer Granate getötet worden; ein dritter niederländischer Soldat trug schwere Verletzungen davon.
Der OVV-Bericht machte „schwere Mängel“ im Zusammenhang mit der Beschaffung der Granaten für den Tod der Soldaten verantwortlich. Die Granaten seien 2006 mit Hilfe des US-Verteidigungsministeriums unter Zeitdruck gekauft worden. Das niederländische Verteidigungsministerium habe es versäumt, die nötigen Kontrollen vorzunehmen und sich stattdessen auf das US-Militär verlassen. Tatsächlich habe in die Granaten Feuchtigkeit eindringen können, so dass diese in Verbindung mit der in Mali herrschenden Hitze instabil und empfindlich gegen Erschütterungen geworden seien.
Der am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Abschlussbericht des OVV löste eine Welle der Kritik aus, so dass sich Hennis und Middendorp schließlich zum Rücktritt gezwungen sahen. Die Ministerin sollte eigentlich in der künftigen Regierung von Ministerpräsident Mark Rutte eine wichtige Rolle einnehmen.
Die Niederlande sind seit April 2014 mit rund 400 Soldaten am Stabilisierungseinsatz der UNO in Mali (Minusma) beteiligt. Die Mission in dem westafrikanischen Land gilt als einer der weltweit gefährlichsten Militäreinsätze der Vereinten Nationen. 80 Minusma-Soldaten wurden bisher getötet. Die ehemalige Kolonialmacht Frankreich hatte im Januar 2013 militärisch in Mali eingegriffen, um das Vorrücken von Islamisten und Tuareg-Rebellen vom Norden in den Süden des Landes zu stoppen und die geschwächten Regierungstruppen zu unterstützen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!