piwik no script img

Tod von Malcolm McLarenVielen Dank für den Punk!

Als Manager der Sex Pistols verband Malcolm McLaren Kunst und Mode, Pop und Gesellschaftskritik. Am Donnerstag ist er 64-jährig einer Krebserkrankung erlegen.

"Unstillbarer Hass aufs Fernsehen": Malcolm McLaren. Bild: dpa

Schon im Bandnamen Sex Pistols steckt ein Verweis auf Malcolm McLaren. Es ist der Name der Boutique "Sex", die er mit seiner damaligen Partnerin, der Modedesignerin Vivienne Westwood, in den Siebzigerjahren in der Londoner Kings Road eröffnen.

Heute sind die Verbindungen zwischen Mode, Kunsttheorie und den Insignien der Popkultur auch im Mainstream verbreitet. Von den Pet Shop Boys über die Künstlerin Tracy Emin bis zum Modemacher Helmut Lang - viele beherrschen das Spiel mit den Bezügen aus Mode, Kunst und Pop, das mit Andy Warhol und Velvet Underground begann und von Malcolm McLaren und Vivienne Westwood radikalisiert wurde. Der 1946 als Kind einer jüdischen Mutter geborene McLaren besucht namhafte Kunsthochschulen. Er ist ein Produkt der Hippiekultur, von der er sich zu Beginn der Siebziger emanzipiert. 1974 versucht er erfolglos, die US-Glamrockband New York Dolls zu Stars zu machen.

Zurück in London, lesen McLaren und Westwood die späteren Mitglieder der Sex Pistols in ihrer Boutique auf. "Londoner Teenager aus Finsbury Park und Shepherds Bush: Wir hassen alles", beschreibt McLaren die Band 1976 in einer Pressemitteilung.

McLarens Ambitionen als Bandmanager sind ein ironischer Bezug auf die Fünfzigerjahre, die Flegeljahre der Popkultur, als manipulative Impresarios Rock-n-Roll-Sänger mit stereotypen Künstlernamen instrumentalisieren, um in den Charts zu landen. McLaren treibt die Umformung von Künstleridentitäen auf die Spitze: Was zuvor Duffy Power oder Billy Fury heißt, wird 1976 zu Johnny Rotten oder Sid Vicious.

Hinzu kommt das Outfit der Pistols: Aus der S/M-Subkultur entlehnte enge Bondage-Hosen, Sicherheitsnadeln, zerrissene T-Shirts von Mainstream-Bands, deren Logos übermalt sind, dazu Creepers genannte Schuhe mit dicker Kreppsohle. Alle anderen tragen die Haare lang und die Hosen weit, die Sex Pistols sehen mit ihren Stachelhaaren wie Aliens aus. Als Antihelden entfachen sie mit ihrer Musik einen unglaublichen gesellschaftlichen Aufruhr. Inzwischen ist die grelle Inszenierung im Pop allgemein anerkannte Kulturtechnik.

Pop ist Mitte der Siebzigerjahre klinisch tot. Ein saturierter Haufen beherrscht das Geschäft. Die Sex Pistols machen Schluss damit, spielen brachial laut zu zynischen Texten. "Your future dream is a shopping scheme" ("Dein Zukunfstraum ist ein Marketingplan"), singen sie in "Anarchy in the UK". McLaren nutzt ihre jugendliche Devianz, er hat ein Näschen für den medial inszenierten Krawall. "Was mich mit den Sex Pistols verbunden hat, waren Langeweile und unstillbarer Hass aufs Fernsehen", wird McLaren später sagen.

Punk ist zutiefst antiautoritär, und McLaren bringt diese Haltung in den Massenmedien zur Explosion, inszeniert Pressekonferenzen vor dem Buckingham Palace und schickt die Band am Geburtstag der Queen auf Bootstour. Punk ist zugleich abgestoßen und fasziniert von den Massenmedien. Das ist etwas, was Malcolm McLaren von den französischen Situationisten gelernt hat. "Er hasst alles, was orthodox ist", hat Vivienne Westwood einmal über Malcolm McLaren gesagt. Am Donnerstag ist er 64-jährig einer Krebserkrankung erlegen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • MA
    Manfred / atelierTheremin

    McLaren als bloßen egomanischen Medienmanipulator zu kritisieren, wie dies in manchen Leserkommentaren andernorts anklingt, ist keine große Leistung. Eine Band wie die Pistols zu generieren und eine musikalische und ästhetische Revolution zu starten allerdings schon. Klar, es gab vorher die Stooges und MC Five und in der BRD z.B. die Monks, dennoch: McLaren hat "PUNK" neu definiert und die Bewegung geprägt.

    Der Moment als Johnny Rotten/Lydon von den Sex Pistols sein „Anarchy in the U.K.“ aus dem Radio kreischte, war für viele Leute ein sehr wichtiger Moment, vielleicht sogar ein Wendepunkt.

    Auch für den Autor dieser Zeilen.

    Danke Malcolm!!!

  • R
    Richard

    Ihm ist es zu verdanken, das schon 1977 Leute gesagt haben, dass Punk tot ist.

  • R
    ritchie

    Dieses 3Akkorde-Geschrammel wurde hauptsächlich von Mc Laren inszeniert um seine Klamotten verkaufen zu können.

     

    Die "Bombast"-Rocker wie ELP, Genesis und Yes hätten sich in der Form und Art wie sie damals gespielt hatten auch ohne Punk früher oder später erledigt gehabt.

     

    Punk war einfach Mist und hat auch deshalbe den "test of time" nicht überstanden.

     

    Außerdem gab es das Ganze schon viel früher Anfang der 70er zum Beispiel die Band MC5 aus Amerika.

  • V
    vic

    MM hat die SubKultur viel zu verdanken.

    Deshalb - gute Schlagzeile - auch von mir:

    Vielen Dank für den Punk!

  • A
    Arty

    McLaren war vielleicht ein toller Künstler und hat vielleicht die Entwicklung des Punks in den 70er Jahren unterstützt - doch er war niemals der Kopf oder Erfinder dieses Bewegung. Pistols hats nur ne kurze Zeit gegeben (wie viele andere Boybands auch) - als die sich aufgelöst haben schrie die ganze Presse: PUNK IS DEAD! Das eine komplette Bewegung solchen Kalbiers auf eine Band oder eine Person reduziert wird ist schon grenzwertig.

     

    Tut mir leid liebe Taz, der Text da oben erinnert mich schon sehr an den typischen Boulevardstil.