Tod eines Geflüchteten in Harsefeld: Aufklärung für Kamal Ibrahim
Im Oktober erschossen Polizist*innen im Landkreis Stade einen Geflüchteten. Nun gibt es eine Anzeige gegen die Polizei und den Landkreis.

Elf Bürger*innen des Landkreises Stade haben nun das Warten satt. Sie haben zusätzlich zu den polizeilichen Ermittlungen einen Strafantrag wegen Verdachts auf Totschlag, Körperverletzung mit Todesfolge und unterlassene Hilfeleistung eingereicht. Man habe die Hinweise erhalten und beziehe diese in die Ermittlungen ein, so die Staatsanwaltschaft. Ob das Verfahren zur Anklage gebracht oder eingestellt werde, sei noch offen.
„Das Hauptmotiv ist eine rechtsstaatliche Klärung der Vorgänge auf allen Ebenen“, sagt Hellmuth Färber, einer der Anzeigenden, am Telefon. Färber ist pensionierter Lehrer für Politik und Französisch und gibt nun Deutschkurse für Geflüchtete. Seit über 30 Jahren engagiert er sich bei der Menschenrechtsorganisation Amnesty International.
Alle Unterzeichner*innen der Strafanzeige finden, es müsse geklärt werden, ob der Einsatz verhältnismäßig gewesen sei, sagt Färber. Es sei auch zu klären, ob von der Einsatzleitung entsprechende Notfallpläne für psychische Ausnahmesituationen beachtet worden seien und wie die Gemeinde im Fall Kamal Ibrahim insgesamt handelte. Denn dass Kamal Ibrahim psychische Probleme hatte, war bekannt. Gehandelt wurde wohl trotzdem nicht.
„Es war klar, dass er krank ist“, sagt Ali Hashim, einer der ehemaligen Mitbewohner Ibrahims. Nachdem Ibrahim aufgehört hatte zu arbeiten, hatte er sich immer weiter zurückgezogen. Schon am 27. September war Hashim deswegen im Rathaus. Mit dem Betreuer der Gemeinde verständigte er den sozialpsychiatrischen Dienst. Ute Kück, die Bürgermeisterin von Harsefeld, bestätigt das.
Die einzigen Augenzeug*innen sind die Polizist*innen
In der Unterkunft habe man aber keinen Arzt gesehen, sagt Hashim. Der zuständige Landkreis Stade will sich mit Verweis auf Sozialdatenschutz, beziehungsweise dem Schutz von Privatgeheimnissen nicht dazu äußern. Die Anzeige liege beim Landkreis nicht vor. „Wir bitten um Verständnis, dass im laufenden Verfahren keine aktuelle Stellungnahme erfolgen wird“, so der Pressesprecher des Landkreises.
Gegenüber der Kreiszeitung Wochenblatt sagte ein Sprecher des Landkreises im Dezember: „Selbstverständlich wird reflektiert, ob der Fall rückblickend ein anderes Vorgehen erfordert hätte. Dies scheint nach jetzigem Stand aber nicht so zu sein.“ Diese Aussage erzürnt Färber. Ohne juristische Prüfung zu sagen, alles sei richtig gelaufen, sei einer demokratischen Aufarbeitung und eines Rechtsstaats unwürdig.
Dreimal kam die Polizei am 3. Oktober zur Geflüchtetenunterkunft „Am Sande“. Beim ersten Einsatz hätten die Beamt*innen zunächst nur das Gespräch gesucht, beim zweiten Mal begleitete Ibrahim sie aufs Revier, erinnern sich seine Mitbewohner. Der habe selbst angeboten, sich in Gewahrsam zu begeben, sagt der Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Stade. In Absprache mit einem Gericht habe man sich aber dagegen entschieden, ihn in eine Klinik einzuweisen. Ob die Kontaktaufnahme mit dem sozialpsychiatrischen Dienst der Polizei bekannt war, lässt die Staatsanwaltschaft offen.
Zurück in der Unterkunft eskalierte die Lage erneut. Die Mitbewohner riefen wieder die Polizei. Als die eintraf, soll Ibrahim die Beamt*innen im ersten Stock mit einem Messer bedroht haben. Die einzigen Augenzeug*innen sind die Polizist*innen.
Anschließend fielen mehrere Schüsse. Eine Kugel verfehlte Ibrahims Mitbewohner, der sich in seinem Zimmer versteckte, nur knapp. Ibrahim selbst verstarb später im Krankenhaus. Die Unterkunft blieb nach dem Tod Ibrahims über eine Woche gesperrt. Erst nach mehreren Tagen kümmerte sich die Gemeinde um einen Ersatz für die anderen Bewohner. Es dauerte auch mehrere Tage, bis sie ein Gespräch mit einem Psychologen führen konnten.
Der Fall mache deutlich, dass Polizist*innen dringend im Umgang mit psychisch erkrankten Geflüchteten geschult werden müssen, schreibt das Netzwerk für traumatisierte Geflüchtete in Niedersachsen in einer Pressemitteilung. Fachärzt*innen, besonders Psycholog*innen, müssten bei entsprechenden Einsätzen hinzugezogen werden.
In Deutschland hatte Kamal Ibrahim nur wenige Verwandte
Besondere Aufmerksamkeit erregt der Fall auch, weil im Landkreis Stade 2019 der Geflüchtete Aman Alizada von Polizist*innen erschossen wurde. Auch Alizada war wohl in einem psychischen Ausnahmezustand und soll Beamt*innen angegriffen haben. Ein kriminologisches Gutachten der Verteidigung nährte Zweifel an der Darstellung der Polizei, es habe sich um Notwehr gehandelt. Eine Beschwerde auf Wiederaufnahme der Ermittlungen scheiterte. Personelle Überschneidungen der beiden Fälle, so die Staatsanwaltschaft Stade, gebe es keine. Der Bezug zum aktuellen Fall sei aber sofort da gewesen.
Die Familie von Kamal Ibrahim, die zum größten Teil im Sudan lebt, bemüht sich ebenfalls um juristische Aufklärung und hat mittlerweile eine Anwältin beauftragt. Das war mit einigen bürokratischen Hürden verbunden. Daniela Hödl aus Hamburg vertritt die Familie nun seit Kurzem. Sie warte momentan auf Akteneinsicht und werde dann weitere juristische Schritte prüfen, so Hödl gegenüber der taz. Die Anzeige, die nun gegen Polizei, Polizeiführung, Gemeinde und Landkreis gestellt wurde, ist unabhängig von Hödls Arbeit.
In Deutschland hatte Kamal Ibrahim nur wenige Verwandte, die ihn hätten unterstützen können. Sein Cousin wohnt in Göttingen. Er erzählt, er habe erst vier Tage nach Ibrahims Tod von den Ereignissen erfahren. Seine Geschichte sei wie die vieler junger Männer gewesen, erzählt der Cousin, der Hassan genannt wird, am Telefon. Ibrahim sei aus Manaf, aus dem Sudan, nach Europa gekommen: „Er träumte davon, ein glückliches Leben ohne Probleme zu führen. Dafür verließ er seine Familie, seine Freunde und alle, die ihn liebten.“ Im Sudan habe man den Tod erwarten können, nun sei er auch hierher gekommen.
Der Cousin beteiligte sich im Oktober auch an einer Demonstration auf dem Rathausplatz in Stade. Etwa hundert Menschen forderten dort eine Aufklärung des Falls Kamal Ibrahim und Veränderungen bei der Polizei. Die meisten Teilnehmer*innen waren Teil der sudanesischen Community. Mehrere Passant*innen machten Affenlaute, riefen rassistische Beleidigungen und pöbelten vom Rand.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?