Tod eines Flüchtlings: Schutzsuchende in Angst
Laut Augenzeugen könnte der Wolfsburger Flüchtling Stanly Utubor noch leben, wäre die Ambulanz schneller gewesen. Polizei und Feuerwehr streiten die Vorwürfe ab.
![](https://taz.de/picture/90059/14/1_10_2014_N2_zaun_fluechtlingsheim_dpa.jpg)
HANNOVER taz | Nach tödlichen Schüssen aus dem Drogenmilieu auf den aus Nigeria stammenden Stanly Utubor erheben Augenzeugen schwere Vorwürfe gegen Polizei und Rettungsdienst. Etwa eine Dreiviertelstunde habe es gedauert, bis nach ersten Notrufen ein Krankenwagen zur Erstversorgung des schwer Verletzten vor Ort gewesen sei, sagte ein Bewohner der Asylbewerberunterkunft Hafenstraße in Wolfsburg-Fallersleben der taz.
„Selbstverständlich“ hätten sich damit die Überlebenschancen des 31-Jährigen verschlechtert, so ein Flüchtling, der seinen Namen aus Angst vor Repressionen nicht in der Zeitung lesen will. Nach der Schießerei habe es allein 25 Minuten gedauert, bis die Polizei eingetroffen sei.
Stanly Utubor hatte am Mittwochabend vergangener Woche versucht, einen Streit in dem Flüchtlingsheim zu schlichten, in dem er auch selbst lebte – offenbar als völlig Unbeteiligter. Als mutmaßliche Todesschützen konnte die Polizei nach weniger als einer halben Stunde drei in Russland geborene Deutsche festnehmen, die nicht in der Unterkunft wohnen. Sie sollen laut Innenministerium in der Vergangenheit durch Drogendelikte aufgefallen sein.
Trotzdem instrumentalisierte die CDU-Landtagsabgeordnete Angelika Jahns die Schießerei keine 24 Stunden später: Vor dem Plenum des Landesparlaments fabulierte sie vor einer Gefährdung von Polizei und Öffentlichkeit durch Flüchtlinge.
Die Wolfsburger Polizei selbst wies die Vorwürfe der Unterkunftsbewohner gegenüber der taz zurück. Zwischen dem Eingang eines ersten Notrufs und dem Eintreffens eines Streifenwagens seien „vier Minuten“ vergangen, so Hauptkommissar Sven-Marco Claus. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) hatte bei der Unterrichtung des Landtags von „sieben Minuten“ gesprochen.
Auch die Wolfsburger Stadtverwaltung betont, zwischen der Benachrichtigung ihrer Berufsfeuerwehr und der „Ankunft der Rettungswagen“ seien nur acht Minuten vergangen. Bis zur „Reanimation der verletzten Person“ habe es lediglich 16 Minuten gedauert.
Die Augenzeugen haben dafür eine Erklärung: Ihre ersten Notrufe seien schlicht nicht ernst genommen worden. Erst nach einem späteren Anruf des Hausmeisters der Unterkunft seien Polizei und Rettungsdienste tätig geworden, vermuten sie.
Bei einer Demonstration am Montag wehrten sich die Schutzsuchenden außerdem gegen eine pauschale Kriminalisierung wie die aus den Reihen der CDU. Nach Angaben des Flüchtlingsrats Niedersachsen hat Wolfsburgs Oberbürgermeister Klaus Mohrs (SPD) zugesichert, die Vorwürfe des verspäteten Eintreffens der Krankenwagen untersuchen zu lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören