■ Tips und Trends: Uni Karlsruhe macht Computerraum nur für Studentinnen auf
Am 10. Juli wird an der Universität Karlsruhe ein Rechnerraum nur für Frauen eröffnet. „Damit geht ein Wunsch vieler Studentinnen in Erfüllung, die sich in den hauptsächlich von Männern besetzten Räumen unsicher und unwohl fühlen“, so die Uni-Frauenbeauftragte Uta Fahrenholz.
Der Verein Medica mondiale, der seit vier Jahren ein Frauentherapiezentrum im bosnischen Zenica unterstützt, hat ein Sonderheft herausgegeben: „Das Kriegsverbrechertribunal in Den Haag – Sexualisierte Gewalt vor Gericht“. Es berichtet über Schutzmaßnahmen für ZeugInnen, über die völkerrechtliche Basis des Tribunals. Zu beziehen gegen acht Mark in Briefmarken bei Medica mondiale e.V., Waisenhausgasse 65, 50676 Köln, Tel. (0221) 931898-0.
Das NRW-Gleichstellungsministerium hat eine Broschüre gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz herausgegeben. Bestellung bei: Ministerium für die Gleichstellung, Breite Str. 27, 40213 Düsseldorf.
In Deutschland gibt es mittlerweile über 300 Mütterzentren, in denen vor allem Frauen mit kleinen Kindern sich treffen können. Im Verlag des Deutschen Jugendinstitutes (DJI Verlag) ist dazu gerade ein Handbuch erschienen, „Mütter im Zentrum – Mütterzentrum“.
„Arbeit–Zeit–Geschlecht“ lautet der Titel einer Broschüre, in der die Angestelltenkammer Bremen ihre frauenpolitische Veranstaltungsreihe dokumentiert. Darin u.a.: Mechtild Jansens Plädoyer für einen neuen Geschlechtervertrag und Adelheid Bieseckers Bericht über alte und neue Formen weiblichen Wirtschaftens. Gegen fünf Mark plus Porto erhältlich bei der Angestelltenkammer, Bürgerstr. 1, 28195 Bremen, Fax: (0421) 36301-89.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen