■ Tips und Termine: Studie "Kinder im Frauenhaus"
Eine Studie der Universität Bamberg untersucht das Leben von Kindern im Frauenhaus als „Alltag zwischen sozialem Ghetto und schützender Zuflucht“. Die Familienforscher befragten hierzu Kinder, Mütter und Mitarbeiterinnen in bayerischen Frauenhäusern.
Allein das Zusammenleben der Kinder mit ihren Müttern, so das Ergebnis, garantiert noch nicht ein Aufwachsen in körperlicher und emotionaler Sicherheit. Häufig resultieren Entwicklungsstörungen und Anpassungsprobleme der Kinder aus den strukturellen Bedingungen in Frauenhäusern, etwa der notwendigen Geheimhaltung des Aufenthaltsorts und der räumlichen Enge. Als Ansatzmöglichkeiten zu verbesserten Lebensbedingungen werden genannt: psychodidaktische Betreuung, größere räumliche Angebote für die Bewohner sowie mehr Öffentlichkeitsarbeit. Dazu jedoch fehlt meist das Geld.
Zu beziehen ist die Studie über das Staatsinstitut für Familienforschung, Universität Bamberg, 96045 Bamberg, Fon (0951) 96525-0 oder über das Internet unter www.uni-bamberg.de/ifb
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen