Tilo Jung befragt Netanjahu: Merkels Geheimwaffe
Vor kurzem wollten Journalisten Youtuber Tilo Jung aus der Bundespressekonferenz verbannen. Bei Netanjahus Besuch durfte er nun kritische Fragen stellen.
Anders beim Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu: Den durfte am Dienstagabend Tilo Jung fragen, wie lange Israel das Westjordanland noch besetzen werde.
Eine besondere Premiere, denn Jung ist das Enfant terrible des deutschen Journalismus: Er nervt Regierungssprecher gerne mit provokanten Fragen, die Mitschnitte stellt er hinterher auf seinen YouTube-Kanal Jung & Naiv. Mit seiner Art kommen nicht alle Journalistenkollegen klar – manche wollten ihn vor ein paar Jahren aus der Bundespressekonferenz werfen.
Warum er jetzt zum ersten Mal überhaupt im Kanzleramt fragen durfte? War das vielleicht eine subtile diplomatische Note der Bundeskanzlerin an den israelischen Ministerpräsidenten, mit dessen Politik sie bekanntlich nicht einverstanden ist? Fahr endlich dein Siedlungsprogramm zurück – oder ich hetze dir den Jung auf den Hals?
Soll er mal machen
Nein, so war es wohl nicht. Welche zwei Kollegen ihre Fragen stellen dürfen, das klären die anwesenden Journalisten im Normalfall unter sich. So lief es auch am Dienstag, berichtet Jung: Die Reporter steckten die Köpfe zusammen und einigten sich auf eine Frage zum Iran-Abkommen. Für die zweite Frage schlug Jung die Besetzung vor und einer der Silberrücken sagte: Ja, ja, soll er mal machen.
Dem zuständigen Personal im Kanzleramt bleibt nichts anderes übrig, als die Entscheidung entgegenzunehmen und die entsprechenden Reporter aufzurufen. „Der Assistent von Steffen Seibert hat ein bisschen das Gesicht verzogen“, sagt Tilo Jung am Tag nach seinem historischen Moment. Fragen durfte er trotzdem.
Warum hat keiner von Jungs Kollegen, die ihn einst loswerden wollten, ein Veto eingelegt? Sind Jungs Fragen vielleicht so brav geworden, dass niemand mehr ein Problem mit ihm hat? „Inhaltlich habe ich mich nicht verändert“, sagt er selbst. Die Kollegen hätten sich aber womöglich ihm gegenüber entradikalisiert. Und kündigt an: Bei Pressekonferenzen im Kanzleramt schaut er in Zukunft öfters vorbei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter