TikTok-Trend zur Serie „Girls“: Kein Wohlfühlfernsehen
Zehn Jahre nach der Ausstrahlung feiern viele bei Tiktok die HBO-Serie „Girls“. Doch wieso begeistert die umstrittene Serie jetzt so viele?
„Aber ich könnte die Stimme meiner Generation sein“, sagt die Mittzwanzigerin Hannah (Lena Dunham) in der ersten Folge der ersten Staffel „Girls“ zu ihren Eltern. Diese hatten ihr gerade verkündet, ihr Leben als nicht veröffentlichende Autorin nicht mehr weiter zu finanzieren. Die Erstausstrahlung ist über zehn Jahre her, doch plötzlich taucht diese Szene immer wieder in kurzen Videos bei Tiktok auf. Wieso gucken so viele Menschen jetzt die umstrittene Serie wieder?
Von 2012 bis 2017 konnten die Zuschauer*innen das Leben der vier Frauen Hannah, Marnie, Jessa und Shoshanna begleiten: vier weiße junge Frauen, die in New York auf der Suche nach Sex- und Liebespartner*innen, Jobs und einer sinnerfüllenden Aufgabe sind. Die HBO-Serie von Lena Dunham wurde für die Darstellung von nicht normschönen Körpern, Freundinnenschaft und Sex gefeiert – und unter anderem für ihre fehlende Diversität stark kritisiert. Fast jede Folge brachte eine neue Debatte mit sich.
Dass Menschen Serien mehrfach gucken, ist kein Novum. Meistens ist es „Comfort Watching“ – also das wiederholte Gucken von vertrauten Serien. „Friends“ oder „Gilmore Girls“ sind klassische Wohlfühlserien, in der am Ende jeder Episode eigentlich alles wieder gut ist. Mit jedem Rewatch lernt man die Protagonist*innen mehr lieben. Bei „Girls“ ist das Gegenteil der Fall. Die sechs Staffeln sind mal lustig, mal traurig, aber eigentlich immer anstrengend, und am Ende hasst man alle Figuren.
Um das gesteigerte Interesse an der Serie in den letzten Monaten zu erklären (die Streamingzahlen haben sich verdoppelt), fertigen verschiedene US-Medien wie die New York Times ganze Generationsanalysen über die Millennials und die Gen Z an. Doch vermutlich ist die Antwort viel einfacher. Wie bei so vielen Internethypes ist es einfach Zufall. Eine*r fängt an, und alle anderen machen mit – steigen Sie doch auch noch mal mit ein.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott