Tierwohlprämien in Niedersachsen: Minister subventioniert die Freiheit
Der grüne Landwirtschaftsminister Meyer zieht eine positive Bilanz für den Tierschutz. Die CDU kritisiert Prämien , dem Landvolk sind sie zu niedrig.
Der Grüne hat den Plan von seinem Amtsvorgänger Gert Lindemann (CDU) geerbt. Der Ex-Landwirtschaftsminister der schwarz-gelben Landesregierung hatte 2011 einen ambitionierten Tierschutzplan vorgelegt, wohl auch um das schlechte Image seiner Vorgängerin Astrid Grotelüschen (CDU) auszubügeln. Der Putenmästerin war nicht nur Lohndumping vorgeworfen worden, sondern auch eine tierquälerische Geflügelhaltung in einem Betrieb, mit dem sie geschäftlich verbunden gewesen sein soll. Sie stritt jegliche Verantwortung ab, trat aber von ihrem Ministerposten in Niedersachsen zurück.
Nun ging das, was Meyer umgesetzt hat, tatsächlich nicht wesentlich über die Pläne der CDU hinaus – aber der Grüne hat die Tierschutzverbesserungen konsequent und teilweise schneller als geplant umgesetzt, trotz der Bedenken der Landwirte. „Erstmals in der Geschichte des Landes gibt es einen Fonds für mehr Tierschutz“, sagte Meyer. Rund 28 Millionen Euro stehen dafür aus EU-Mitteln zur Verfügung.
Prämie für intakten Ringelschwanz
Landwirte können in Niedersachsen Prämien beantragen, wenn sie besonders auf das Tierwohl achten. So bekommen Züchter für jedes Ferkel mit intaktem Ringelschwanz fünf Euro, die Mäster bekommen noch einmal 16,50 Euro für jedes Schwein, dessen Schwanz sie nicht kupieren. Für die artgerechte Haltung von Legehennen gibt es 1,70 Euro pro Tier und seit August gilt auch die Prämie für Sauen, die nicht in Kastenständen gehalten werden (siehe Kasten). Dies sind 150 Euro pro Tier. Das Geld ist ein Ausgleich dafür, dass die Landwirte auch höhere Kosten für Beschäftigungsmaterialien und veränderte Haltungsbedingungen haben.
In der konventionellen Tierhaltung können die Sauen eine Woche vor dem errechneten Abferkeltermin in einem Kastenstand untergebracht werden.
Der Stand ist ein zwei Meter mal 70 Zentimeter großer eingezäunter Bereich im Stall. Die Ferkel sind durch Schutzgitter von der Sau getrennt, damit diese sich nicht auf die Neugeborenen legt.
Da die Sauen sich nicht frei bewegen, sondern lediglich hinlegen können und häufig Verhaltensstörungen, wie das Kauen an den Metallstangen des Kastenstandes, entwickeln, wird die Haltungsform von Tierschützern kritisiert.
Mehr Platz im Stall wäre nötig, damit die Sauen ihre Ferkel nicht nach der Geburt totquetschen.
„Die Mehrheit der mitmachenden Sauenhalter sind konventionelle Betriebe“, sagte Meyer. Aber auch Biobetriebe, für die etwa Ringelschwänze sowieso Pflicht sind, könnten die Förderungen erhalten. Ein Beispiel: Bei der Fünf-Euro-Förderung für Ferkel seien im „ersten Durchgang etwa 183.000 Tiere dabei“, sagte Meyer. Das entspreche einer Fördersumme von fast einer Million Euro.
So positiv wie der Minister mag der Bauernverband Landvolk die Bilanz allerdings nicht sehen. „Minister Meyer interpretiert die Zahlen“, sagte deren Vizepräsident Jörn Ehlers und gab ein Beispiel: Laut Meyer haben Prüfungen auf den Höfen von Sauenhaltern, die die Ringelschwanzprämie erhalten, ergeben, dass bei 93 Prozent der Tiere die Schwänze tatsächlich intakt sind. Für den Grünen ist das ein Zeichen, dass die Haltung funktioniert und es nicht zu Kannibalismus kommt.
Jeder vierte Landwirt brach das Projekt ab
Allein 2015 habe aber ein Viertel der Bauern das Projekt abgebrochen, sagte Ehlers, der selbst Schweine mit kupierten Schwänzen hält. „Weil es nicht funktioniert hat.“ Zwar seien die Prämien besser als ein Verbot oder ein Erlass, doch teilweise seien sie zu niedrig angesetzt. Damit Schweine ihre Ringelschwänze behalten könnten, seien 20 Euro pro Tier nötig. „Es ist zwar unromantisch, aber die Familien müssen von der Tierhaltung leben.“
Auch die CDU ist mit der Umsetzung des Plans nicht zufrieden. „Der verbrennt hier Steuermittel“, sagte Helmut Dammann-Tamke über die Tierwohl-Prämien des Landwirtschaftsministers. Da diese auch an Halter ausgezahlt werden, die ihre Tiere schon immer so gehalten hätten, komme es zu Mitnahmeeffekten. „In der Praxis, in den Ställen hat sich nahezu nichts verändert.“
Meyer sieht das naturgemäß anders. Für das nächste Jahr plant er schon eine weitere Prämie für die Weidetierhaltung. Für Landwirte sollen insgesamt 30 Millionen Euro zur Verfügung stehen, wenn sie Kühe, Ziegen oder Schafe draußen halten – auch wenn letztere meistens eh auf Deichen rumstehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben