Tierschutz in Europa: Auf den Straßenhund gekommen
In Süd- und Osteuropa sind die Streuner ein Problem, in Deutschland finden sie eine Heimat. Nicht alle Tierschützer sehen das positiv.
BERLIN taz | Als Ilona Bubeck das erste Mal eine Runde mit ihrem neuen Hund Pino dreht, hat sie alle Hände voll zu tun: Nur selten würdigt Pino sie eines Blickes, und es ist nicht daran zu denken, den Hund von der Leine zu lassen. „Das hätte auch schiefgehen können“, sagt sie heute, viereinhalb Jahre später.
Einer Bekannten lief Pino damals in ihrem Urlaub in Spanien über den Weg: ein Podenco, eine windhundähnliche Jagdhundrasse, die in Spanien sehr verbreitet ist. Die Frau nimmt den Straßenhund mit nach Deutschland – und ist bald überfordert. Ilona Bubeck beschließt kurzerhand, den Hund bei sich aufzunehmen. „Das sind sensible Hunde, denen man nur schwer gerecht werden kann“, sagt sie. „Für meine Bekannte war es einfach nicht der richtige Hund.“
Gerade bei Straßenhunden wissen die künftigen Besitzer häufig nicht, was die Tiere schon erlebt haben und wie schwierig die Eingewöhnung wird. Dennoch entscheiden sich viele Menschen in Deutschland dafür, einen Hund aus dem Ausland aufzunehmen. Oft lassen sie sich den Hund über eine Tierschutzorganisation nach Deutschland holen: Allein der Tierschutzverein Europa vermittelt pro Jahr etwa 500 Hunde, die vor allem aus Spanien und Rumänien stammen, in deutsche Familien. Viele Tierschützer bestätigen einen Anstieg derer, die ein Tier aus dem Ausland aufnehmen – genaue Zahlen zu diesem scheinbaren Trend gibt es aber nicht.
In vielen süd- und osteuropäischen Ländern stellen Straßenhunde ein großes Problem dar: Sie vermehren sich schnell, verbreiten Krankheiten und sind oft kaum sozialisiert. In Ländern wie Griechenland, Spanien und Serbien wird deshalb immer wieder von Tötungsstationen berichtet, in denen Straßenhunde rigoros eingeschläfert werden sollen. 2013 wurde in Rumänien die Tötung von Straßenhunden sogar offiziell genehmigt, nachdem ein Kleinkind bei einem Hundeangriff zu Tode gekommen war.
Wenig transparente Vereine
„Das ist doch klar: Wenn ich so einen kleinen Welpen vor seinem sicheren Tod retten kann, dann hole ich mir eher den ins Haus, als dass ich einen alten Rüden aus seinem warmen Tierheim hole“, sagt Daniela Rickert. Als Vorsitzende des Arbeitskreises für Heimtiere bei der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz steht sie dem Hundeimport kritisch gegenüber. „Man darf nicht vergessen, dass dieser Import auch zum Leidwesen der hiesigen Tiere erfolgt“, sagt Rickert.
Im Internet finden sich mittlerweile unzählige Vermittlungsorganisationen mit Namen wie „Traurige Hundeseelen e. V.“. Die meisten Vereine bestehen im Voraus auf der Unterzeichnung eines „Schutzvertrages“, außerdem fallen „Schutzgebühren“ in Höhe von bis zu 350 Euro an. Viel Geld, dessen Verbleib aus Rickerts Sicht selten nachvollziehbar ist: „Mir mangelt es da an Transparenz.“
Die Tierschützerin Corinna Hanker unterstützt ehrenamtlich das spanische Tierheim „Asociacion Protectora de Animales“ bei der Vermittlung von Hunden nach Deutschland. Gerade jene Schutzgebühr hält sie für maßgeblich, um den Tierschutz zu gewährleisten. „Bevor die Hunde ihre Reise antreten, werden sie in der Regel gechipt, kastriert und untersucht – diese Kosten werden durch die Schutzgebühren gedeckt“, sagt sie.
Wird der Hund auf alle Krankheiten getestet?
Für Hanker ist klar, dass nicht alle Vermittlungsorganisationen seriös sind. Wichtig sei, dass man sich genau über den importierenden Verein erkundigt: Wie leicht lassen sich Informationen einholen? Wird der Hund auf alle Krankheiten getestet? Gibt es Fotos? Das alles seien aufschlussreiche Faktoren. Auch Vor- und Nachkontrollen der künftigen Hundehalter seien wichtig.
Es stört sie, wenn den Exportregionen pauschal Tierquälerei unterstellt wird. „In Spanien hat sich der Umgang mit den Tieren in den letzten Jahren stark gewandelt.“ Das sei nicht zuletzt der Aufklärungsarbeit der Tierschutzorganisationen zu verdanken: „Die Tiere werden zunehmend kastriert und in Auffangstationen abgegeben.“ Dennoch bestehe weiterhin Handlungsbedarf.
Ilona Bubeck hat die Aufnahme ihres Podencos nie bereut. Im Gegenteil: Vor einigen Jahren holte sie sich einen zweiten Hund aus Spanien. Vielleicht komme bald noch eine Hündin dazu: „Dann wahrscheinlich eine mit schwarzem Fell – aus irgendeinem Grund will die nämlich niemand haben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung