piwik no script img

Tierschutz-Kontrolle mangelhaftSchlachthöfe machens richtig

In Niedersachsens Schlachtbetrieben stellen die Kontrolleure trotz tausendfacher Tötung nur selten Tierschutzverstöße fest. Die Opposition befürchtet Mauschelei vor Ort.

Geschlachtete Schweine: Missstände werden in Niedersachsen selten geahndet. Bild: dpa

Bei Verstößen gegen den Tierschutz müssen niedersächsische Schlachtbetriebe offenbar nur in Ausnahmefällen mit Strafen rechnen. 18,5 Millionen Schweine und über 430.000 Rinder wurden allein im vergangenen Jahr in Niedersachsen geschlachtet – meist wie am Fließband, in Akkordarbeit oder durch automatisierte Schlachtanlagen. Von Tierschutzverstößen wollen die Überwachungsbehörden dabei allerdings nur wenig mitbekommen haben: Nur fünf Mal verhängten sie Bußgelder, in einem Betrieb wurde zeitweise ein Schlachtstopp verhängt.

Meist belassen es die Behörden bei mündlichen oder schriftlichen Belehrungen, wie NDR Info jetzt berichtet. Für seine Recherche hatte der Radiosender alle Veterinärämter der Landkreise – zuständig für die Schlachthofüberwachung – abgefragt. Denn amtlich erfasst werden Tierschutzverstöße in Schlachtbetrieben in Niedersachsen nicht. Im Juli hatte Agrarminister Gert Lindemann (CDU) bei seinen Behörden erstmals Zahlen angefordert: In der Schweineschlachtung wurden 2011 demnach 38 Verstöße bei der Betäubung von Schlachttieren, zwölf bei der Entblutung festgestellt. In der Rinderschlachtung gab es laut Lindemann insgesamt 70 Verstöße.

Zahlen, an denen der Grünen-Agrarpolitiker Christian Meyer „erhebliche Zweifel“ hat. 100 registrierte Verstöße auf knapp 19 Millionen geschlachtete Tiere seien „nicht vorstellbar“, sagt er der taz. Nicht nur Tierschutzorganisationen machen immer wieder auf Quälereien wie unzureichend betäubte Tiere, die noch lebendig mit heißem Wasser verbrüht werden oder an Schlachthaken verbluten, aufmerksam. Erst im Juni räumte die schwarz-gelbe Bundesregierung Missstände in Schlachthöfen deutschlandweit ein. Und berichtete von Fehlerquoten von bis zu zwölf Prozent bei der Betäubung der Tiere.

Dass die Quoten ausgerechnet im „Schlachtboom-Land“ Niedersachsen weit niedriger liegen, „passt nicht“, wie Meyer es formuliert. Er vermutet vielmehr „Mauscheleien“ bei den Kontrollen vor Ort und befürchtet, „dass bei Tierquälerei ein Auge zugedrückt wird, weil der Schlachthof großer Arbeitgeber ist.“ Um das zu verhindern, fordern die Grünen mehr Kontrollen und eine Rotation der Amtsveterinäre: Statt stets in den gleichen Betrieben sollten sie in wechselnden Bezirken eingesetzt werden. Zudem sei zu prüfen, ob das Veterinärwesen nicht grundsätzlich von den Kommunen ans Land übertragen wird.

Und auch die Arbeitsbedingungen an den Schlachthöfen sorgen für „systembedingte Quälerei“, sagt Meyer. Dort schlachten meist Niedrigqualifizierte zu Dumpinglöhnen, zum Teil gibt es Prämien für das Töten möglichst vieler Tiere innerhalb kürzester Zeit. Einen Mindestlohn für die Branche aber lehnt Schwarz-Gelb in Niedersachsen mit Verweis auf die Tarifautonomie ab. Die sonstigen Arbeitsbedingungen sehen sie im Arbeitsschutzgesetz bereits geregelt.

Zu einer weiteren Stellungnahme für die taz war das Ministerium am Donnerstag nicht in der Lage. Dass es in Sachen Tierschutz in Schlachthöfen keinen Handlungsbedarf sieht, machte es bereits gegenüber NDR Info deutlich: Selbst eine regelmäßige Statistik über Verstöße lehnt man ab – wegen eines „unverhältnismäßigen, nicht zu rechtfertigenden bürokratischen Aufwands“, zitiert der Sender das Agrarministerium.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • H
    hense

    Die Korruption in diesem profitsensiblen Kontrollbereich hat schon vor 75 Jahren, also kurz nach Kriegsende 100% erreicht. Jeder weiß das und selbst Lobby-Lindemann kann das nicht mehr weglügen, es ist Volkswissen.

     

    Dass der NDR mal kurz daran kratzt, ist ja sehr hübsch, doch in diesem geschichtsträchtigen Milliardenkorruptions-Set völlig wirkungslos. Die Zustände in der Tiermordindustrie gleichen denen im Chicago der 1930er Jahre. Die stoppt man nicht mit vorgehaltenem Zeigefinger, das glauben nur Mikrophonpraktikanten. Journalisten eines Staatspropagandasenders sind eben keine Wallraffs.

     

    Die Kontrollkompetenz beim Massentiermord im Schlachthof, sofern der Staat das Tiertöten überhaupt für zulässig und zumutbar hält, muss an wirtschaftlich, administrativ und politisch unabhängige Personen/Institutionen mit weitestgehenden Kontrollrechten übertragen werden.

    Solange hierbei nicht jeder Vorgang über Jahrzehnte nachvollziehbar dokumentiert wird,und keine Rückstellproben angefertigt und in zwei unabhängigen Laboren gelagert werden, entbehren das Veterinäramt und natürlich auch die niedersächsische Landesregierung zwangsläufig jedes Vertrauens.

  • EW
    Eckard Wendt, AGfaN e.V.

    Wieso sollten die Veterinäraufsichtsämter gegen die Tierquälereien vorgehen? Schließlich erlaubt doch sogar die Tierschutz-Schlachtverordnung Tierquälereien, z. B. die extrem tierquälerische C02-Betäubung für Schweine, was seit 2003 durch Videoaufzeichnungen belegt bewiesen ist, und Geflügel, aber auch das elendig langwierige Ersticken von Fischen im Zusammenhang mit Massenfängen. Auf diese Weise wird die Verordnung sogar ihrem Namen vollauf gerecht: Der Tierschutz wird durch sie geschlachtet.

    ... armes Deutschland!