Tierschützer offenbar entlastet: Kein Hackerangriff auf Agrarministerin
Nordrhein-Westfalens Ressortchefin Schulze Föcking stellte sich als Opfer eines Cyberangriffs dar. Wohl zu unrecht, wie jetzt herauskommt.

Die Landesregierung hatte Mitte März behauptet, Versuche, auf persönliche Daten der CDU-Politikerin zuzugreifen, seien „mindestens teilweise“ erfolgreich gewesen. Auf dem Fernsehgerät im Wohnhaus der Ministerin sei plötzlich eine Aufnahme aus einer Fragestunde im Landtag abgespielt worden, in der es um die Schweinehaltung in ihrem Familienbetrieb gegangen sei. Tierrechtler, die die damals diskutierten Skandalbilder aus einem Stall der Familie der Ministerin veröffentlicht hatten, wiesen jegliche Beteiligung an einem Cyberangriff auf Schulze Föcking zurück.
Die Ermittler gingen nun davon aus, dass die Videoübertragung „unbemerkt und unbeabsichtigt durch ein für das Heimnetz berechtigtes Gerät in einer anliegenden Wohnung der Familie ausgelöst wurde“, erklärte die Ministerin. Wer das Video auf dem privaten Fernseher abgespielt hatte, verriet die Politikerin nicht.
Der angebliche Cyberangriff hatte fraktionsübergreifend Empörung ausgelöst. Einige Landwirte hatten den Vorfall in Zusammenhang mit der Kritik an der Massentierhaltung gestellt. Mehrere Medien schrieben von einem „Hackerangriff“, obwohl noch nicht einmal klar war, ob jemand durch geschicktes Ausprobieren und Anwenden verschiedener Computerprogramme unberechtigt in ein System der Ministerin eingedrungen war, was laut Duden die Definition von „hacken“ ist.
Die Opposition reagierte fassungslos auf die Mitteilung, die die Ministerin am Montag durch ihr Landtagsbüro verschicken ließ. „Der Skandal um Christina Schulze Föcking wird immer bizarrer“, stellte SPD-Vizefraktionschef Christian Dahm fest. „Der vermeintliche Hackerangriff auf ihren Fernseher entpuppt sich als Bedienfehler des heimischen Videorecorders.“
Der Regierungssprecher habe voreilig von offenkundig kriminellen Eingriffen in die Privatsphäre der Ministerin gesprochen, kritisierte Grünen-Fraktionschefin Monika Düker. Die Landtagsfraktionen hätten sogar eine Solidaritätserklärung abgegeben und den vermeintlichen Angriff gegeißelt, stellte auch SPD-Fraktionsvize Dahm fest. Düker bilanzierte: „Hier entsteht der fatale Eindruck, dass eine Solidaritätskampagne für eine angeschlagene Ministerin aufgrund falscher Tatsachen organisiert wurde.“
Düker forderte dringende Aufklärung. Die Erkenntnisse der Staatsanwaltschaft habe Schulze Föcking zweieinhalb Wochen lang zurückgehalten, obwohl die Ministerin in der letzten Aprilwoche zweimal im Landtag im Kreuzfeuer gestanden habe.
Anzeigen wegen Drohungen
An den Anfang ihrer aktuellen Erklärung stellte Schulze Föcking nicht den sich nun offenbar zerschlagenden Verdacht über einen mutmaßlichen Cyberangriff. Vielmehr betonte sie vor allem, dass sie in fünf Fällen Strafanzeigen wegen Drohungen in sozialen Netzwerken gegen sie erstattet habe. Sie habe auch den Staatsschutz informiert, teilte Schulze Föcking mit.
Über ihr persönliches Profil in einem sozialen Netzwerk sei sie „massiv bedroht“ worden. Auch ihre Familie sei im Zusammenhang mit inzwischen als haltlos eingestuften Vorwürfen gegen ihren Schweinemastbetrieb „wiederholt aggressiven Anfeindungen unter anderem in sozialen Netzwerken ausgesetzt“ gewesen, schrieb die Ministerin. Das sei „bis hin zur Aufforderung, man möge meinem Leben ein Ende setzen“ gegangen.
Zudem habe ihr Mann Anzeigen gegen einen Tierschutzverein gestellt, nachdem dieser „in einem gerichtlichen Verfahren den mehrfachen Einbruch in Stallungen“ ihrer Familie gestanden habe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!