piwik no script img

Tierschützer ketten sich anBlockade gegen Tierversuche

AktivistInnen schließen sich an die Tore eines Tierversuchslabors. Das Auftragslabor steht wegen Nervengift-Versuchen in der Kritik

Die TierschützerInnen ketteten sich das Werkstor an Foto: Joto

HAMBURG taz | Dreieinhalb Stunden lang waren die Tore zum Tierversuchslabor dicht. Vier AktivistInnen blockierten am frühen Montagmorgen die beiden Eingangstore des Laboratoriums für Pharmakologie und Toxikologie (LPT) im Harburger Stadtteil Neugraben. Mithilfe von Ketten, Bügelschlössern und Metallstangen versperrten sie etwa 50 Angestellten den Weg zur Arbeit. Die Feuerwehr öffnete mit ihren Werkzeugen ab 8.30 Uhr die Tore. Die AktivistInnen wurden von der Polizei abgeführt.

„Jetzt werden Tiere wieder vergiftet“, sagte Martina Kunze, Sprecherin der Initiative „LPT schließen“ nach Ende der Aktion. Die Gruppe demonstriert seit 2013 regelmäßig gegen das private Forschungslabor. Die gestrige Blockade war die bisher radikalste Aktion der Initiative.

Das LPT ist eines der größten Auftragslabore für Tierversuche in Deutschland. Es testet Medikamente an etwa einem Dutzend Tierarten. Genau zu bestimmen ist die Anzahl nicht, denn das Unternehmen schweigt seit Beginn der Proteste.

Auf eine Bitte der Grünen um eine Werksbesichtigung wurde nicht einmal geantwortet. In der Vergangenheit, bevor die Proteste begannen, schmückte sich das Familienunternehmen im Internet mit bis zu 10.000 Mäusen, 1.500 Hunden und 500 Affen, an denen Versuche gemacht werden können. „Kein Tier verlässt das Labor lebend“, sagt die Initiativensprecherin Kunze.

Mehrmals die Woche demonstriert die Initiative vor dem Gelände und vor anderen Standorten der Firma. In Neugraben hätten die Anwohner des mitten in einer Wohnsiedlung liegenden Werks erst durch die Proteste erfahren, was dort passiert, sagt Kunze. Die MitarbeiterInnen zeigten am Montagmorgen wenig Verständnis für die AktivistInnen. „Die warteten belustigt neben uns“, berichtet Kunze.

Die Versammlungsbehörde hat die Möglichkeiten der Tierschützer zu demonstrieren zunehmend eingeschränkt. Kunze klagt über „immer härtere Auflagen“. Trillerpfeifen und andere „lärmerzeugende Gerätschaften“ dürfen nicht benutzt werden. Zudem muss die Initiative mindestens 100 Meter Abstand vom Gelände halten. Redebeiträge sind auf fünf Minuten pro Stunde reduziert. „Faktisch demonstrationsfreie Räume“ seien damit entstanden, sagt Kunze.

Dagegen hat „LPT schließen“ beim Verwaltungsgericht Klage eingereicht. Mit der Blockade sei der Protest gegen LPT auf einem neuen Weg zum Ausdruck gebracht worden, sagt Kunze. Sie kündigt weitere „direkte Aktionsformen“ an.

In die Kritik geriet das LPT besonders, weil es das Nervengift Botox an Mäusen testet. Solche Versuche sind nur bei fehlenden Alternativen erlaubt. In diesem Fall, stellt die Tierärztin Corinna Gericke fest, gebe es jedoch „bereits seit Jahren eine tierversuchsfreie Methode, um Botox zu testen“. Rico Schmidt, Sprecher der zuständigen Verbraucherschutzbehörde, betont hingegen, dass es bei Überprüfungen „bisher keine Beanstandungen gab“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Tiere müssen endlich Rechte erhalten!

    Gerade Tireorscher sollten wissen, dass auch Tiere Entscheidungen treffen, Sozialverhalten besitzen, kommunizieren, denken und leiden.Ihr Sinnesorgane unterscheiden sich z. T. von unseren, dennoch nehmen sie die Welt auf ihre Weise war. Ihr Selbstbewusstsein äußert sich deswegen z. T. anders als bei uns, dennoch belegen Forscher wie Frans de Waal und andere, dass auch diese auf ihre Weise Selbstbewusstsein besitzen.

     

    Es scheint mir, als würden Menschen sich immer neue Gründe ausdenken, um mit Tieren machen zu können, was sie wollen. Doch gerade Menschn wie Ghandi oder Albert Schweitzer, die sich sehr für Tiere einsetzten, waren auch gleichzeitig um die Rechte der Tiere, bzw. um ihren Schutz vor dem Menschen besorgt!

     

    Tierversuche sind sehr schlecht auf den Menschen übertragbar.

    Es gibt bereits viele vielversprechende Ansätze für Alternativmethoden, die aber bislang noch zu wenig finanziell gefördert werden, weil die Gelder in die teure und ineffektive Tierversuchsforschung fließen, die leider etabliert ist.

     

    Hier muss umgesteuert werden - im Interesse von Tier und Mensch!