Thüringer Ausschuss zum Terrortrio: Skandal-Verfassungsschützer sagt aus
Der Ex-Chef des Thüringer Verfassungsschutzes soll erstmals zum Neonazi-Terrortrio NSU aussagen. Vor ihm sagte einer seiner Beamten aus – mit verheerender Kritik.
ERFURT taz | Am Montag soll zum ersten Mal der ehemalige Chef des Thüringer Verfassungsschutzes, Helmut Roewer, vor dem Untersuchungsausschuss zum Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) in Erfurt aussagen. In seiner Amtszeit von 1994 bis 2000 war das Trio Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe in den Untergrund gegangen.
Roewer und seine frühere Behörde werden maßgeblich dafür verantwortlich gemacht, dass das Entstehen der Terrorzelle nicht erkannt wurde. Seine Aussage wurde mit Spannung erwartet, verzögerte sich aber um mehrere Stunden und begann erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe.
Vor Roewer hatte der ehemalige Geheimdienstbeamte Norbert Wießner ausgesagt, der im Thüringer Verfassungsschutz Ende der 90er zum Gegner Roewers geworden war. Wießner hielt nicht mit Kritik an seinem früheren Chef hinter dem Berg. Eine solche Amtsführung habe er noch nie erlebt. Die von Roewer betriebene Umstrukturierung des Dienstes sei völlig danebengegangen. In der Kaffeeküche sei offen über Quellen geplaudert worden, die streng geheim sind. „Das war kein Nachrichtendienst mehr“, beschreibt Wießner die Zustände.
Im Mai war Roewers früherer Behörde schon von der vom Thüringer Innenministerium beauftragten Schäfer-Kommission ein verheerendes Zeugnis bei der Suche nach dem NSU ausgestellt worden. Im Amt habe eine Reihe von Hinweisen vorgelegen, dass das Neonazitrio in Sachsen untergetaucht sei, sich Waffen beschafft habe und Überfälle begehen könnte. Doch laut der Schäfer-Kommission seien sie weder korrekt ausgewertet noch an das LKA weitergeleitet worden, das erfolglos nach den Neonazis fahndete. Von September 2000 an begann der NSU dann seine beispiellose Mordserie.
Roewer selbst hatte sich bisher wenig selbstkritisch gezeigt. „Ich suche ernsthaft nach meinem Fehler“, sagte er in einem Zeitungsinterview nach Auffliegen des NSU im November, „aber ich finde ihn nicht“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin