Thriller „New Order“ in den Kinos: Neue Ordnung des Alten
Arme wollen Rache: Der mexikanische Regisseur Michel Franco beschreibt im Thriller „New Order“ einen brutalen Aufstand in der näheren Zukunft.

Bilder eines Aufstands sind selten gemütlich. Die Szenen, die der mexikanische Regisseur Michel Franco an den Anfang seines neuen Films setzt, lösen aktuell ein noch gesteigertes Unwohlsein aus: Da werden in einem Krankenhaus Patienten aus ihren Betten geworfen. Noch hat das Ganze einen Beigeschmack von Surrealem: Man sieht ein abstraktes Gemälde, dann blutende, gemetzelte Körper, aber auch solche, die einfach mit grüner Farbe übergossen sind. Happening oder reales Ereignis? Und was bedeutet die grüne Farbe?
Nichts Gutes, das hat man im Haushalt der in ihrer modernen Villa gut abgeschirmten reichen Familie schon verstanden. Dennoch hält sich die Alarmbereitschaft in Grenzen, als aus einem der Hähne im Luxusbad auf einmal grünes Wasser fließt. Man hat Wichtigeres zu tun: Die Hochzeit von Tochter Marianne (Naian González Norvind) wird gefeiert.
Es geht zu, wie man sich das so vorstellt in einer von Ungleichheit bestimmten Gesellschaft irgendwo in Lateinamerika: Festlich gekleidete, überwiegend weiße Menschen greifen sich Getränke und Happen von Tabletts, die von Bediensteten herumgereicht oder hingestellt werden.
Letztere sind überwiegend indigener Herkunft. Sympathien für die eine oder andere Seite zu entwickeln, fällt schwer. Die Reichen verhalten sich so schnöselig-arrogant, wie man es von den „Bösen“ in den einschlägigen Seifenopern kennt, während die Angestellten auf eine Weise servil auftreten, mit der man sich auch nicht identifizieren mag.
Aufständische dringen in Villa ein
„New Order“. Regie: Michel Franco. Naian González Norvind, Fernando Cuautle u. a. Mexiko 2020, 86 Min.
Viel Zeit darüber nachzudenken lässt einem Regisseur Franco in seinem knapp 90-minütigen Film ohnehin nicht. Bald schon überwinden die Aufständischen die um die Villa gezogenen Schutzmauern. Mit vor Schreck geweiteten Augen verharrt die Hochzeitsgesellschaft vor den auf sie gerichteten Gewehren.
Es dauert nicht lange, bis der Erste von ihnen das Handeln beginnt à la: „Hier, ihr könnt meine goldene Armbanduhr haben.“ Die Aufständischen greifen sich wenig zimperlich besonders die Frauen heraus, bedrohen und erniedrigen sie. Was erst den Auftakt bildet zu vielen, sehr ungemütlichen bis kaum zu ertragenden Szenen der Gewalt, die von da an „regiert“.
Die Stärke und zugleich die Schwäche von Francos Film ist seine gewählte Perspektive: Er zeichnet ein möglichst abstraktes, von Einzelfiguren absehendes Bild eines Aufstands in der „nahen Zukunft“.
Die einzige Figur, für die man eine gewisse Empathie empfindet, ist die Braut Marianne. Und nur deshalb, weil sie als einzige in ihrer Familie dem ehemaligen Angestellten Rolando (Eligio Meléndez) helfen will. Der klingelt während der Hochzeitsfeier an den Toren der Villa und bittet um Geld, das er für die Operation seiner Frau benötigt.
Privilegierte Weltfremdheit
Die Mutter, der Vater, der Bruder, sie alle reagieren gleichgültig bis ablehnend. Nur Marianne besteht darauf, dass es sich bei Ronaldo eigentlich um Familie handle. Dass sie sich dann selbst ins Auto setzt, um zu helfen, zeigt zugleich ihre privilegierte Weltfremdheit. Weiß sie nicht, was draußen los ist? Begreift sie nicht, dass der Aufstand sich gegen sie wendet? Was Franco, der selbst das Drehbuch schrieb, ihr zustoßen lässt, überschreitet allerdings den Zug des Zynischen ins Sadistische hinein.
Darin liegt eben die Schwäche seiner Vision: Francos Blick auf die Ereignisse will kalt sein, unbeteiligt. Die Aufständischen, das Militär, die Finstermänner, die alsbald das Chaos verstärken, um eine neue Ordnung zu etablieren, die mit erstaunlicher Konsequenz dann doch wieder die alten Privilegien sichert – sie bleiben bloße Schablonen eines Weltbilds, das nicht verstehen, sondern sich im Grauen nur selbst bestätigen will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig