Therapie für Geflüchtete in Hamburg: Das Grauen des Krieges bleibt
In Hamburg finden Geflüchtete psychologische Unterstützung in der Flüchtlingsambulanz. In Norddeutschland gibt es zu wenige Therapieplätze.
In den letzten Jahren habe sich die Arbeit verändert, sagt Areej Zindler, die ärztliche Leiterin der Ambulanz. Seit 2015 kommen deutlich mehr Familien, deshalb setze die Klinik auf Gruppen- und Familientherapien. „Kleine Kinder zeigen ihr Trauma nicht zu Hause, weil die Eltern belastet sind“, sagt Zindler. Auffällig würden sie in der Schule oder der Kita. Die Ambulanz will deshalb auch LehrerInnen und ErzieherInnen sensibilisieren. Oft sind sie es, die den Patienten die Flüchtlingsambulanz empfehlen.
Dort betreuen Psychologen etwa 540 Kinder und Jugendliche pro Jahr. 14 Angestellte arbeiten mit 47 DolmetscherInnen zusammen, die in 21 Sprachen übersetzen. Um den Bedarf zu decken, reiche das nicht, kritisiert Zindler. Geflüchtete warten bis zu acht Monate auf eine Behandlung. „Bei Kindern ist das besonders traurig, weil wichtige Entscheidungen anstehen.“ Eine schnelle Behandlung sei für die Integration unerlässlich.
Auch niedergelassene Psychologen behandeln vereinzelt Geflüchtete, aber die Betreuung ist zeitintensiv und belastend. In Hamburg bleibt die Flüchtlingsambulanz die einzige Anlaufstelle ihrer Art. Noch schwieriger ist es in weniger dicht besiedelten Regionen. Ins UKE kommen auch Kinder aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein, auf größere Entfernungen ist das aber praktisch unmöglich.
In Niedersachsen sollen SozialarbeiterInnen in den Unterkünften mit Fragebögen erkennen, ob jemand besondere Betreuung braucht, teilt die dortige Landesaufnahmebehörde (LAB) auf Anfrage der taz mit. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge vermittelt die LAB dann traumatisierte Menschen an PsychologInnen. Fachleute selbst kommen nicht in die Unterkünfte. Die Betreuung sei längst nicht so intensiv wie nötig, sagt Zindler. Es seien mehr Einrichtungen wie die Flüchtlingsambulanz nötig – nicht nur in Hamburg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen